6 TAGE FREI – Das Festival der freien Tanz- und Theaterszene
PRESSEINFORMATION
Stuttgart, 27.02.2019
In sechs Wochen startet 6 TAGE FREI, das Festival für die freie Szene im Südwesten. Beim Pressegespräch stellten die künstlerischen Leiterinnen und Rampe-Intendantinnen Marie Bues und Martina Grohmann das druckfrische Programm vor – pünktlich zum Vorverkaufsstart des Festivals, bei dem sich vom 8.-13. April die Tanz- und Theaterszene Baden-Württembergs präsentiert.
Das vom Theater Rampe biennal veranstaltete Festival zeigt an sechs Tagen die zehn ausgezeichneten Produktionen und bietet dem Publikum die einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über das breite Spektrum der freien Szene Baden-Württembergs zu verschaffen. Martina Grohmann betonte, dass interdisziplinäre Arbeiten typisch seien für 6 TAGE FREI: „Die Preisträger*innen erweitern Perspektiven, arbeiten mit verschiedenen Medien, lassen sich auf Experimente ein und interpretieren das Medium Theater mitunter überraschend. Darin bilden sich auch die zeitgenössischen Arbeitsweisen der freien Szene treffend ab.“
Bei ihrer Auswahl für 6 TAGE FREI 2019 berücksichtigte die Jury erneut die ästhetische Vielfalt der zeitgenössischen Darstellenden Künste und stellt mit den Preisträger*innen performative Entwürfe vor, die das Verhältnis zwischen künstlerischen Disziplinen, Kunst und Gesellschaft neu verhandeln. Bei der Vorstellung des Programms verwies Grohmann auf „Wiederholungstäter*innen“ wie beispielsweise NAF, O-Team, Overhead Project oder Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv, die in den Vorjahren bereits mit dem Tanz- und Theaterpreis ausgezeichnet wurden: „Das zeigt, dass wir nachhaltig arbeiten.“
Marie Bues gab einen Überblick der Bewerber*innenlage: „Es gab 58 gültige Einreichungen, davon allein 27 aus Stuttgart, zehn aus Freiburg, sieben aus Heidelberg und sechs aus Mannheim.“ Die Preisträger*innen seien somit auch ein Spiegel der freien Tanz- und Theaterszene des Landes. Bues verwies zudem auf den Verbund regionaler Festivals, der zwei Produktionen ein überregionales Gastspiel beim „Festivals der Festivals“ ermögliche.
Hierzu ergänzte Atai Keller, Festivalbeauftragter des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW): „Seit die Rampe dieses Festival ausrichtet, hat es ungemein an Profil gewonnen. Es ist erstaunlich, wie Vernetzung funktioniert – in der Stadt, aber auch national. Die bundesweite Vernetzung in die großen Zentren fehlte bislang.“
Bühne FREI: Die Preisträger*innen-Produktionen 2019
Tanz und Figurenspiel, Performance und Neuer Zirkus, Neue Medien, Musik und Installation. Oft mischen sich die Genres. Oft ist es nicht mehr so klar, ob die Protagonist*in nun die Performer*in oder eines von unzähligen Porzellan-Puppenbeinen – oder vielleicht sogar die Zuschauer*in selbst ist. Es kann auch passieren, dass Sie einem Pauschenpferd gegenüberstehen oder in eine 16 Meter große Puppe eintreten. All dies findet sich im Programm des Festivals.
Zehn Produktionen können sich mit dem Prädikat Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis schmücken und erhalten ein Preisgeld von 2.100 Euro:
Lucky Bastards von Edan Gorlicki / INTER-ACTIONS (Heidelberg)
Interface von Harald Kimmig / THE HUMAN FACTORY (Freiburg)
:-Oz von O-Team feat. Antje Töpfer, Fabian Hesse und HA$I (Stuttgart)
In my room von Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv (Freiburg)
SchmetterDINGE – vom Versuch sich selber Flügel zu verleihen von Florian Feisel (Stuttgart)
(This is) Cliff von Marion Dieterle / DOSSIER 3-D-Poetry (Freiburg/Köln)
Surround von Overhead Project (Tübingen/Köln)
Supermann von La_Trottier Dance Collective (Mannheim)
Norm ist F!ktion #2 extendend – Keine Angst ohne Mut von NAF mit Special Guest Tom Heinzer (Stuttgart)
Punch Agathe* inside out von Gütesiegel Kultur* (Stuttgart)
Die 13 Preise im Überblick
Die zehn Tanz- und Theaterpreise 2019 wurden von der Jury bereits im November 2018 aus über 50 Einreichungen ausgewählt. Bewerben konnten sich Produktionen aus Baden-Württemberg, die in den Spielzeiten 2016/17 und 2017/18 Premiere hatten. Die Auswahl trafen Sophie Becker (Leitung Spielart München), Nicole Golombek (Redakteurin Stuttgarter Zeitung / Nachrichten), Pirkko Husemann (Leiterin Schwankhalle Bremen), Christiane Pohle (Regisseurin), Ives Thuwis (Choreograf) und Nadine Vollmer (Dramaturgin).
Außerdem vergibt ein Festival-Kuratorium zwei Gastspielpreise: Sarah Israel (Rodeo München), Tina Pfurr und Joy Kristin Kalu/Franziska Werner (PAF Berlin) kuratieren regionale Festivals in Deutschland. Sie sichten das Festivalprogramm und suchen aus den zehn Aufführungen die beiden aus, die zum „& friends-Festival“ (Festival der Freien Darstellenden Künste) 2020 eingeladen sind (in Kooperation mit dem Verbund Regionale Festivals e.V.).
Auch das Publikum wählt seinen Favoriten. Jede*r Zuschauer*in kann nach der Aufführung sein Votum geben. Der Publikumsliebling gastiert in der nächsten Saison wieder am Theater Rampe, vielleicht auch schon mit einer neuen Produktion.
Im Anschluss an die Preisverleihung für Künstler*innen, Publikum und Jury am Samstag, 13. April um 19:30 Uhr im Theater Rampe legt Moderator Andreas Vogel gemeinsam mit Dexter bei der Abschlussparty auf.
EXTRAS – Die freien Szenen
Die 13 Preise sollen zugleich Effekte für die freie Szene insgesamt haben, wie Produktionsleiterin Laura Oppenhäuser betonte. Ziel für die Ausgabe 2019 ist es, das Festival weiter zu öffnen und zu einer Versammlung der Künstler*innen zu machen. Über das Programm der Preisträger*innen hinaus gibt es Aufführungen, Präsentationen u.v.m. aus den freien Szenen, die zeigen, wie zahlreich, vielfältig, engagiert und kraftvoll die Darstellenden Künste in Baden-Württemberg sind. Darunter eine Sondervorstellung von DIE BEWEGUNG von Herbordt/Mohren am 10. April im Theater Rampe.
Hier eine kleine Auswahl der Extras:
DIE VIELEN möchten Künstler*innen stärken, die sich vermehrt politischen Angriffen rechter Parteien und Gruppierungen ausgesetzt sehen und setzen diesen Solidarität, Toleranz und ein klares Bekenntnis für Vielfalt und die Freiheit der Kunst entgegen. DIE VIELEN stehen für ein Miteinander, das mutig und großzügig ist und laden zu einer offenen Versammlung ein.
Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe errichten in der Foyerhalle des Theater Rampe POP UP – die Festivalbühne. Diese ist in Bewegung und schafft wechselnde Szenerien, versammelt Einblicke in Arbeiten, Initiativen und Ideen aus der freien Szene, u.a. mit der Lecture „Sich fremd werden“ von She She Pop.
Ein Ausflug nach „Container City“ führt auf das Gelände des Kunstvereins Wagenhalle: Ein Ausnahmeort, an dem verschiedene freie Szenen zusammenkommen, zusammenarbeiten und Kunst und Experiment, Leben und Arbeiten zusammenbringen. Das Festival bietet dort u.a. einen Audiowalk und ein „Speedmeeting“ für die vielen freien Szenen und ihr Publikum.
In diesem Jahr bietet 6 TAGE FREI gleich vier Workshops an: „Wir sind der Protagonist“ mit She She Pop, „Pitching- und Feedbackmethoden“ mit Frederik Zeugke, „Windkanal 2019“ mit Uwe Gössel sowie „Rethinking the possible“ für professionelle Tänzer*innen mit Overhead Project.
Die BEST OF(F)-Tour 2019
Drei Kurator*innen besuchen das Festival und schicken je eine Tanz- sowie eine Theaterproduktion auf ein überregionales Gastspiel. Das Festival geht auch wieder auf Tour: Die Reihe BEST OF(F) bringt Preisträger*innen-Produktionen ins ganze Land, um über den Festival-Termin und über den Austragungsort hinaus zu wirken, wie Lilian Luley von der LAKS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren Baden-Württemberg e.V.) erklärte.
Die „Best-Of(f)“-Tour präsentiert von Ende April bis Anfang Juni diesen Jahres Edan Gorlicki mit LUCKY BASTARDS, Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv mit IN MY ROOM, NAF mit NORM IST F!KTION #2 – KEINE ANGST OHNE MUT sowie Marion Dieterle mit (THIS IS) CLIFF. Die Publikumspreisträger*in kehrt mit einem Gastspiel an das Theater Rampe zurück.
Eine ausführliche Übersicht finden Sie in der beigefügten Presseinformation der LAKS.
6 TAGE FREI – Wie es begann
Das Festival hat eine lange Tradition. Es ist aus dem Stuttgarter Theaterpreis hervorgegangen, der 1988 vom Theaterhaus Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung initiiert wurde. Seit 2015 leitet das Theater Rampe das Festival und hat ihm einen neuen Namen gegeben: 6 TAGE FREI.
Für viele Künstler*innen bietet das Festival eine gute Gelegenheit zur Vernetzung. So wurde der Heidelberger Choreograf Edan Gorlicki etwa 2017 für THE PLAYERS bereits mit dem Tanz- und Theaterpreis ausgezeichnet und erhielt während des Festivals sowohl den Kritiker*innen- als auch den Publikumspreis.
Für ihn bedeutete das Festival einen wichtigen Anschub für weitere Gastspiele. Mit LUCKY BASTARDS ist er in diesem Jahr wieder dabei. Und was läge näher, als mit diesem Titel und dieser interdisziplinären Gala das Festival am 8. April zu eröffnen?
Pressefotos der Preisträger*innen-Produktionen:
www.flickr.com/gp/theaterrampe/Fg2007
Pressefotos Festivalatmosphäre 6 TAGE FREI 2017:
www.flickr.com/gp/theaterrampe/XH1ZV5
Erläuterung:
Das gewünschte Foto anklicken, dann auf das Symbol rechts unten in der Ecke mit dem nach unten gerichteten Pfeil klicken und die Option „Alle Größen anzeigen“ auswählen. Dann können Sie sich das Foto in der für Sie geeigneten Größe herunterladen. Bei Namensnennung sind die Bilder honorarfrei.
In Trägerschaft von
Mit Unterstützung von
In Kooperation mit