Archiv

Kapitel 9: Wissen und Glauben II

Lieber Oliver,

Du gehst nun fort und machst dich auf die Reise. Alle unsere Reden haben nichts geholfen, wir wussten vermutlich, dass wir dich nicht aufhalten würden können. vermutlich waren sie deswegen auch so schlecht. aber ich will dir doch noch ein paar Worte mehr mit auf den Weg geben. Ich kann nicht sagen, dass ich es bedauere, denn es ist ja unvermeidlich.

Als ganz kleiner Junge hattest Du eine Leidenschaft für Landkarten. Du konntest Dir stundenlang Südamerika, oder Afrika, oder Australien betrachten und dich in die Wonnen der Erforschung versenken. Damals gab es noch viele weiße Flecke auf der Erde, und wenn Du auf einen stießt, der auf der Karte einladend aussah (aber das tun sie ja alle), dann legtest Du den Finger darauf und sagtest: ›Wenn ich groß bin, will ich dahin gehen.‹ An einigen davon bist Du gewesen und … nun, wir wollen nicht davon reden. Aber einen gab es noch, den größten, den weißesten sozusagen, nach dem Dir der Sinn stand. Aber tatsächlich ist es kein weißer Fleck mehr. Er ist mit Strömen, Seen und Namen angefüllt worden. Er hat aufgehört, ein Raum voll köstlicher Geheimnisse zu sein. Er ist zu einem Ort der Finsternis geworden.

Die Imagination Hunderter Forscher war schon vor Dir dort. Sie sind mit ihren Wanderstiefeln durchmarschiert und haben jedes Dinge benannt, bevor es überhaupt jemals jemand angeschaut hat. Sie haben mit der Fackel der Wissenschaft das Leuchten des Geheimnisses verdunkelt. Und schließlich sank die Sonne tief ans Ende ihrer Bahn, wechselte von blendendem Weiß zu tiefem Rot, ohne Strahlen und ohne Hitze, als wollte sie plötzlich verlöschen, zu Tode getroffen von der Berührung mit jener über einer Menschenmasse lastenden Düsternis.

Du wirst dort nicht finden, was Du suchst. Vorausgesetzt Du weißt überhaupt, was Du suchst. Mit deinem Fünf-Pfennig-Flussdampfer mit einem Kinderpfeifchen daran. Als wärst du einer jener Schaffenden mit einem Kapital. Eine Art Gesandter des Lichts, ein Apostel. Ist das eine Art Avantgarde-Komplex des Künstlers. Wo ich bin ist vorne? Oder wie bei Horst Mahler: Ob rechts oder links, Hauptsache radikal? Warum ist das Neue, unbekannte, eine Qualität für sich? Wird Kunst besser, nur weil sie sich weiterentwickelt? Oder Gesellschaft? Warum also interessiert man sich überhaupt für die Quantenwelt, wenn die Gesetze der Quantenphysik sowieso nur im atomaren Größenspektrum relevant sind? Wir leben doch ganz gut in der Makrowelt…

Du bist weder der erste noch der letzte, warum also überhaupt reisen? Frage Dich selbst, Oliver: Ist es eine Reise zu einem Ort hin oder bloß weg von einem anderen? Ich verrate Dir etwas: Du wirst genau das finden, was Du jetzt schon kennst. Das Neue, das wirst Du gar nicht erkennen, wenn Du ihm begegnest. Du wirst immer nur in Dich selbst hinabschauen, und es kann sein, dass das was Du siehst, sehr enttäuschend ist. Die Finsternis, das ist unser Geist. Nicht das Licht, die Finsternis. Der pulsierende Strom des Lichts oder der trügerische Fluß aus dem Herzen einer undurchdringlichen Finsternis. Da draußen gibt es nur Dich, sonst nichts.

Ich sehe Dich vor mir, wie Du deine Schuhe über Bord wirfst, zu dem Teufelsgott dieses Flusses. Du könntest Dich nicht einsamer und trostloser fühlen, wärst Du deines Glauben beraubt worden oder hättest Du die Bestimmung deines Lebens verfehlt.

Aber Du bist ja taub für alles außer himmlischen Bildern und Klängen, blind und taub. Die Erde ist für Dich nur ein Übergang. Für uns ist sie der Ort, an dem wir leben müssen, an dem wir uns mit Anblicken, Tönen, auch mit Gerüchen, bei Gott, abfinden müssen, wo wir auch einmal verfaultes Flußpferdfleisch riechen müssen, ohne uns vom Ekel unterkriegen zu lassen. Und hier, siehst Du, hier kommt die Kraft ins Spiel, der Glaube an die eigene Fähigkeit, die Kraft der Hingabe, nicht an uns selbst, sondern an ein finsteres, widerwärtiges Geschäft. Und das ist schwer genug.

Ich nehme an, dass Du mich für barbarisch oder gefühllos hälst. Aber in dem Raum in dem ich sitze ist eine Lampe – Licht, weißt Du – und draußen, da ist es so scheußlich, scheußlich finster.

 

 

 

JP

 

Das Projekt B&P 3000 begann unter anderem mit einer Beschäftigung mit der Rolle des Buches im 21. Jahrhundert. Flauberts unvollendetes Projekt „Bouvard et Pecuchet“ war das Projekt eines ganz neuen Typus von Buch, von etwas, das in seinen Inhalten und seiner narrativen Struktur eher dem Hypertext und dem Internet ähnelt, als dem Buch.

Ist der erste Band noch klassisch in dem Sinne, dass immerhin der Text sozusagen auktorial ist, sollte ja der zweite Band copy/paste werden, zumindest in großen Teilen. Aber das betrifft nur die Autorenschaft, die Herkunft der Textpassagen. Die narrative Struktur ist zwar vordergründig linear – Handlungsmuster setzen sich fort, werden wieder aufgegriffen und weiterentwickelt, die Figuren entwickeln sich (mehr oder weniger kausal) weiter – aber eigentlich ist jedes Kapitel eine in sich geschlossene, und danach abgeschlossene Auseinandersetzung mit einem Thema. Man kann das Buch überall aufschlagen, oder man kann es wie ein Lexikon benutzen, also zB. das Kapitel über Archäologie durchblättern, wenn man etwas über Archäologie wissen will. Wie das im zweiten Band ausgesehen hätte, ist fraglich, da es davon nur Notizen gibt. Vermutlich aber ähnlich enzyklopädisch.

Alles zu verwenden, alles gleichwertig anzuordnen, die Figuren alles nur kurz aufgreifen und dann wieder fallen lassen zu lassen, damit den Leser ebenfalls zum Flaneur zu machen – das ist wenn man so will das moderne oder zeitgenössische des Romans. Es entspricht vielleicht unserer Art, Information über das Internet zu selektieren, zu konsumieren und zu verarbeiten.

Foucault schrieb  über Flauberts Roman die Versuchungen des heiligen Antonoíus, „die Imagination sein ein Bibliotheksphänomen.“ Also eigentlich eben keine Imagination, sondern eine Reproduktion oder Rekreation. Recreationism ist ein Schlagwort auch in aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatten. So fortschrittlich Flaubert also war, so sehr ist seine Kreativität doch durch das Medium Buch gebunden (!). Das Buch, das man zwar überall aufschlagen kann, ordnet die Seiten nur auf eine mögliche Weise an. Und die Seiten sind ganz klar linear aufgebaut. Das Buch ist also linear, selbst wenn es erlaubt, zu springen. Man kann sich nicht auf zwei Seiten gleichzeitig befinden, zwei Seiten nebeneinander legen. Es ist eben kein Hypertext. Es gibt zwar Bücher, die über „Verlinkungen“ funktionieren, zum Beispiel die Fantasy-Spielbücher, die in den 90ern mal populär waren. Aber das gibt es bei Flaubert noch nicht.

Was es aber gibt, sind Verknüpfungen, die immer wieder ein Kapitel mit einem anderen verbinden. Das sind häufig wiederkehrende Handlungsmuster oder Figuren, zB. Madame Bordin, die plötzlich auftauchen und eine Art Tunnel zu einem anderen Kapitel öffnen. (Ohne dass es, vermute ich, viel Sinn machen würde, dort weiterzulesen.) Der Text ist also einerseits linear – B&P arbeiten sich durch ein Wissensgebiet nach dem anderen, bauen währenddessen ihre Landwirtschaft auf und ab usw. -, er ist unzusammenhängend episodisch – der Großteil der Handlung in einem Kapitel ist für den Rest des Romans komplett egal, mit jedem Forschungsgebiet fängt die Binnenhandlung wieder bei Null an – und er ist in sich auf mehreren Ebenen verschränkt oder vernetzt – eben über diese Tunnel.

th

Das Buch als Thema und Motiv tauchte in den vergangenen Monaten immer mal wieder auf, vor allem natürlich bei David Weber-Krebs und Marcell Mars (Kapitel 5). In dem Film „Interstellar“, den mir Oliver Schmaering für das 9. Kapitel empfohlen hat, taucht das Buch auch an prominenter Stelle auf. Über Bücher, die aus dem Bücherregal fallen, kommuniziert im Film der Vater aus der Zukunft mit seiner Tochter. Das Buch ist also der Schlüssel oder die Verbindung zwischen den Realitäten und Zeiten. Das ist hier vermutlich vor allem eine kulturkonservative Idee vom Buch als Wissensspeicher und Symbol allen Geistigem. Das Bücherregal wird dabei sehr pathetisch in Szene gesetzt. Dabei ist interessant, dass die Bücher selbst uninteressant scheinen, nicht mal ihre Titel werden gezeigt oder genannt. Nur die Anordnung, in der die Bände aus dem Regal fallen transportiert eine Information, nicht etwa, welches Buch oder welcher Autor.

Ich vermute, dass die Buchmetapher eben doch nicht so viel hergibt, weswegen sie so halbherzig benutzt wird. Die Buchlogik – die ja die lineare Textlogik ist – hat über Jahrtausende unsere Kultur und unser Denken geprägt. Friedrich Kittler würde vermutlich sagen, wer sein Wissen aus Büchern hat, der kann nur Dinge wissen, die wie Bücher funktionieren. Sprich: Eindimensional, linear. Das Buch ist die eindimensionale Denkmaschine schlechthin. Das Denken, das die Quantentheorie erfordert, ist aber gerade nicht das Denken, das das Buch als Kulturtechnik abfragt. Parallelitäten oder Gleichzeitigkeiten sind eben gerade nicht mit der Buchlogik vereinbar. Der Hypertext wäre es schon eher, würde ich denken. Trotzdem wird die Hyperrealität im Film als Verschachtelung von Bibliothekswänden inszeniert!

Sam-NeillWir wissen nicht, ob Flaubert vom Hypertext geträumt hat. Das schöne Modell für das Wurmloch, bei dem man ein Blatt Papier umbiegt und dann mit einem Bleistift die gebogenen Enden durchsticht, um zu zeigen, wie man mit dem Wurmloch von einer Realität in die andere gelangt, ist auch ein Bild für den Hypertext. Der Stift ist der Link. Und es ist vielleicht auch ein Bild für die Sehnsucht nach der Überwindung des linearen Textes und damit auch des Buches. Es benutzt ja nicht zufällig ein Blatt Papier und einen Stift…

 

 

 

JP

OS: Im Herzen der Finsternis, auf der anderen Seite des Ozeans, am Ende des Periodensystems der Elemente erwartet uns eine Welt, die sich von der uns vertrauten Wirklichkeit in vielen Aspekten unterscheidet, neues Terrain.

Auf welche Weise betritt man Neuland? Was ist die Strategie?

 

Wen nimmt man mit auf die Expedition? Wie wählt man seine Crew aus?

Was sucht man? Was erhofft man? Welchen Gefahren ist man ausgesetzt?

 

TP: Zuerst erträumt man sich ein Bild davon, wie das Land ganz grob aussehen könnte, dann legt man sich ganz einfache Modelle zurecht, die meist grobe Vereinfachungen enthalten. (Vereinfachungen von dem Typ: nehmen wir mal an ein Kuh ist eine Kugel…) . Dann überlegt man sich Messmethoden, um das Land zu vermessen und zu dokumentieren. Dann braucht man begeisterte Entdeckertypen die ihre Talente einbringen und dem Motto folgen: Don’t talk about it – just do it… Dann stellt man meist erstmal fest: es hat Nebel, wir könnenn nichts erkennen. Dann beginnt das emotionale Tal der Tränen. Nichts klappt, das Land ist verwunschen, hat sich gegen die Entdecker verschworen und will seine Geheimnisse nicht preis geben. Bis jemand einen Weg findet wie man dem Nebel entkommt einen Gipfel erklimmen könnte um die Schönheit des Landes zu erkennen. Diese Bergsteigertour zum Gipfel von wo aus man den ganzen Überblick hat ist nochmal harte Teamarbeit und birgt Gefahren des Scheiterns. Aber das gemeinsame Gipfelerlebnis ist dann überwältigend denn das Land ist keine Kugel, und auch keine Kuh, sondern etwas, was noch niemand vorher gesehen hat.

 

 

 

OS: Was ist Quantenchemie? Wieviele Menschen auf der Welt wissen, um was es sich dabei handelt?

http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenchemie

 

Hat Ihre Quantenchemie etwas mit dieser Quantenchemie zu tun? Oder handelt es sich um etwas Neues?

TP:

Nein wir meinen etwas anderes: die Quantenmechanische Superposition bedeutet in unserem Fall eine chemische Reaktion kann entweder stattgefunden haben oder nicht. Damit – sagen wir-  eine exotherme Reaktion stattfindet  (bummmm!!) müssen die beiden Reaktanden zusammen kommen. Wenn diese aber ultrakalt und damit delokalisiert sind kann es sein, dass die beiden nur mit eine bestimmten Wahrscheinlichkeit nahe genug zu einander sind für die Reaktion. Das heisst die Quantenchemie in unserem Sinne ist eine chemische Reaktion, die einen Zustand erzeugt, welcher eine Überlagerung aus (bummmm!!) und (nicht bummm!!) darstellt. Und zwar deshalb weil die gesamten Reaktanden MaterieWellen sind. In der „tradtionellen Quantenchemie“ (siehe Wikipedia) sind zwar die kleinsten Teilchen der Reaktanden –  die Elektronen  –  als qm Wellen zu beschreiben, aber nicht die gesamten Reaktanden inclusive dem massiven Kern.

Immer mehr Menschen, wissen, um was es sich dabei handelt. Grobe Schätzung: es sind im Moment ein paar hundert.

 

Dann, Prof. Pfau könnte dies unser Videodialog (siehe Mail Karin O.) sein.

OS: Guten Abend, Professor Pfau, können Sie mich gut verstehen?

TP: Ich verstehe Sie gut.

OS: Beschreiben Sie uns bitte, auf welche Weise, mit welcher Strategie man Neuland, eine Anderswelt betritt.

TP: siehe oben

OS: Die Anderswelt, die Sie momentan als ein Pionier betreten, nennt sich Quantenchemie. Das ist aber nicht die Quantenchemie, die man beispielsweise auf Wikipedia schon beschrieben findet, oder?

TP: siehe oben

OS: Macht so ein exklusives Forschungsgebiet nicht sehr einsam? Wieviele Menschen weltweit wissen überhaupt, um was es sich bei „Ihrer“ Quantenchemie handelt?

TP: siehe oben

 

 

Bitte gut getimete Pausen für meine Fragen lassen! Das Video bitte an Karin O. senden. Danke!

PS: … am Schluß vielleicht noch etwas improvisieren, so dass sich die vermeintliche Skype-Schalte als Fake selbst entlarvt …

 

 

 

 

 

 

 

APOCALYPSE NOW

In this war, things get confused out there, power, ideals, the old morality, practical military necessity. But out there with these natives, it must be a temptation to be god. Because there’s a conflict in every human heart, between the rational and the irrational, between good and evil. And good does not always triumph. Sometimes, the dark side overcomes what Lincoln called the better angels of our nature. Every man has got a breaking point. You and I have one. Walter Kurtz has reached his. And very obviously, he has gone insane.

Lieutenant General Corman

 

„Wer über die Quantentheorie nicht entsetzt ist, der hat sie nicht verstanden.“

(Niels Bohr; Nobelpreis 1922)

 

In Gefahr und höchster Not, bringt der Mittelweg den Tod.

Alexander Kluge/Friedrich von Logau

 

 

 

 

Prolog.

Kaltstart. Das Patrouillenboot QUANTUM legt ab, fährt einen großen Bogen und begibt sich auf seine Reise in das Herz der Finsternis. An Bord Prof. Tilman Pfau, Prof. Tommaso Calarco, Oliver Schmaering, andere.

LOGBUCH-EINTRAG No.1

Fahrt in die Anderswelt. Aufmerksam, bewaffnet, ahnungslos.

Links der Dschungel, rechts der Dschungel, voraus das Ungewisse.

Die ANDERSWELT kann die Welt der Quanten sein, das Jenseits, die Unterwasserwelt, Nordkorea, ein Paralleluniversum, das Reich des King Kong hinter der großen Mauer, das Innere eines Schwarzen Loches.

Was braucht es, um sich in der Anderswelt zurechtzufinden?

Wie zähmt und/oder kartiert man das Fremde?

Welche Strategien sind dort erfolgreich?

Wie werde ich dort der Beste?

Wie überlebe ich dort?

LOGBUCH-EINTRAG No.2

Das Boot am wilden Ufer. Abstecher in den Dschungel. Erkenntnisse sammeln. Welche Pflanzen sind essbar und so weiter.

Entdecke, dass angeblich 30 Prozent des Weltbruttosozialprodukts mit der Quantenphysik verdient werden. Wie das? Smartphones, Rechner, CD-Player, Fernseher. Aber das sind noch keine 30 Prozent. Wahrscheinlich kommen etliche Steuerungseinheiten dazu? Autoelektronik, Signaltechnik, Satelliten, Luftfahrt etcetera?

ZIEL der Recherche:

Erstellung eines Ratgebers, eines Survival-Kits der Ideen.

In das Survival-Kit gehört:

-Mittelwege meiden

-Verstehen, dass die beobachterabhängige Welt des Glücklichen eine kausal andere sein muss als die des Unglücklichen. (Stichwort: Philosophiestudium nachholen? Oder ein neues Labor einrichten?)

Recherchebeginn 26.11.2014, 16:06 Uhr