
„WIR SIND GERETTET,
ABER NICHT BEFREIT.“
(NORBERT WOLLHEIM)
Am 8. Mai 2021 – anlässlich des Kriegsendes vor 72 Jahren – rufen DIE VIELEN Baden-Württemberg zum Putzen von Stolpersteinen auf. Im Mittelpunkt steht die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg.
Dieser Tag soll als Gedenktag gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in jeglicher Form stehen. Unter Beachtung der Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen sollen an diesem Gedenktag die Stolpersteine gereinigt werden, um deren Inschriften wieder leserlich zu machen und so die Erinnerung an das Schicksal der Opfer aufrechtzuerhalten. Übernehmen wir gemeinsam die Verantwortung dafür, dass so etwas #niewieder geschieht.
Für die Reinigung der Stolpersteine benötigen Sie:
einen handelsüblichen Abwasch-Schwamm
ein Putzmittel für Metalloberflächen
einige Blätter Küchenkrepp
zusätzlich kann hilfreich sein:
ganz feine Stahlwolle (000 oder 0000) am besten aus dem Baumarkt
eine kleine Flasche mit Wasser
ein Lappen
Um die Steine zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
Beseitigen Sie den groben Straßenschmutz mit dem Lappen oder einem Papiertuch
Mit dem Schwamm (Sie können ruhig die grobe Seite verwenden)
Reiben Sie den Stein mit dem Metallputzmittel ein und lassen dies einwirken
Nach der Einwirkzeit reinigen Sie den Stein durch kräftiges Reiben mit dem Schwamm
Danach wenn möglich mit Wasser abspülen und mit Lappen oder Papiertüchern trocknen
Wenn vorhanden, dann den absolut trockenen Stein mit der feinen Stahlwolle polieren
Jetzt sollte der Stein wieder glänzen
Eine Übersicht der Stolpersteine in Stuttgart gibt diese Website: www.stolpersteine-stuttgart.de