6 TAGE FREI – Die Eröffnung

PRESSEINFORMATION

Stuttgart, 08.04.2019                                                                  

6 TAGE FREI – das bedeutet 6 Tage Festival für die freie Szene der Darstellenden Künste im Südwesten. Die freie Szene, das ist kein homogenes Gebilde, sondern umfasst Musik, Tanz, Theater, Performance, Installation, aber auch bildende Kunst und Multimedia Art. Nicht zu vergessen die Produktionshäuser. Deshalb sind es eigentlich die vielen Freien Szenen, die bei der dritten Ausgabe dieses Festivals in den Fokus rücken und es zu einer Versammlung der Künstler*innen machen.

Im Zentrum des Programms stehen die Arbeiten der zehn Tanz- und Theaterpreisträger*innen. Darüber hinaus gibt es weitere Aufführungen, Präsentationen, Aktionen, Gespräche, Labore und Pop-ups aus den Freien Szenen. Für das Festival haben Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in einer kollaborativen Arbeit eine Festivalbühne entworfen, gebaut und so einen offenen Verhandlungsraum installiert.

Zu einer offenen Versammlung auf dieser Festivalbühne laden am Mittwoch DIE VIELEN Baden-Württemberg ein. Als Taskforce installieren MITTEPERFORMANCE ein Servernest, verhandeln institutionellen und strukturellen Rassismus und berichten über ihre NSU-Recherche. Bei GET-TO fragt die freie Tanz- und Theaterszene in offener Runde, wie wir alleine oder auch zusammen zu Entscheidungen kommen. She She Pop geben in einem Vortrag Einblick in ihre kollektiven Arbeitsweisen. Zudem stellen sich neue Künstler*innengruppen vor.

Ein Ausnahmeort, an dem verschiedene freie Szenen zusammenkommen, ist auch der Kunstverein Wagenhalle, dem wir am letzten Festivaltag einen Besuch abstatten. Dort treffen Stadtraum und die Frage nach Recht auf Flächen auf einander. Es gibt u.a. eine Commons Kitchen mit geretteten Lebensmitteln, einen Audiowalk durch das THEATRE OF THE LONG NOW und ein SPEEDMEETING für die vielen freien Szenen und ihr Publikum.

Das Theater ist ein Ort des Reflektierens. Vor, hinter und auf der Bühne suchen wir in den unterschiedlichsten Ausdrucksformen nach Antworten auf persönliche, politische und soziale Fragen, die Menschen unterschiedlicher Herkunft bewegen. Die Bühne ist ein Freiraum für verbale und nonverbale Kunst.

Gleichzeitig zeichnen sich Künstler*innen der Freien Szenen durch Eigeninitiative und Eigenverantwortung aus. Und deshalb reden sie mit, mischen sich ein, geben gesellschaftliche Impulse – als zweite Säule neben Stadt- und Staatstheatern. Sie wälzen gesellschaftliches Miteinander modellhaft um, lösen starre Konzepte von Identität und Hierarchie auf, und das nicht nur auf der Bühne, sondern auch in ihrer Arbeits- und Produktionspraxis.

Ihre Freiheit steht auch für die Möglichkeit zu experimentieren, neue Ausdrucksformen zu entwickeln – für selbstbestimmtes Arbeiten. Und gleichzeitig arbeiten freie Künstler*innen hier in Baden-Württemberg immer noch prekär. Damit befassen sich zwei Programmpunkte ganz konkret: CONDITIONS OF WORK führt in den Projektraum der Freien Tanz- und Theaterszene und verteilt Geld, Raum und Zeit. Und dort finden wir beim Studio Visit bei dem Cellisten Pete Yelding heraus, wie er diese Ressourcen nutzt. ERWARTUNGEN UND ABSAGEN von Nana Hülsewig, Johanna-Yassira Kluhs und Fender Schrade gehen der Frage nach, ob Antragsarbeit schon künstlerische Arbeit ist.

6 TAGE FREI möchte das Selbstverständnis der freien Szenen stärken, die wichtige Arbeit leisten – gerade auch außerhalb der Metropolen der freien Darstellenden Künste. Denn – und das zeigt dieses Festival auch zum wiederholten Mal – es gibt es nichts, was es nicht gibt. Viele Experimente und überraschende Interpretationen des Mediums Theater: Performance und Tanz, Materialtheater und Figurenspiel, Neuer Zirkus und Installation, Artistik und Neue Musik oder eine interdisziplinäre Gala wie LUCKY BASTARDS mit der wir heute Abend das Festival eröffnen.

Die Preisträger*innen 2019 im Überblick

Zehn Produktionen können sich mit dem Prädikat Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis schmücken und erhalten ein Preisgeld von 2.100 Euro:

LUCKY BASTARDS von Edan Gorlicki / INTER-ACTIONS (Heidelberg)

INTERFACE von Harald Kimmig / THE HUMAN FACTORY (Freiburg)

:-OZ von O-Team feat. Antje Töpfer, Fabian Hesse und HA$I (Stuttgart)

IN MY ROOM von Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv (Freiburg)

SchmetterDINGE – vom Versuch sich selber Flügel zu verleihen von Florian Feisel (Stuttgart)

(THIS IS) CLIFF von Marion Dieterle / DOSSIER 3-D-Poetry (Freiburg/Köln)

SURROUND von Overhead Project (Tübingen/Köln)

SUPERMANN von La_Trottier Dance Collective (Mannheim)

NORM IST F!KTION #2 EXTENDED – KEINE ANGST OHNE MUT von NAF (Stuttgart)

PUNCH AGATHE* INSIDE OUT von Gütesiegel Kultur* (Stuttgart)

Die 13 Preise im Überblick

Die zehn Tanz- und Theaterpreise 2019 wurden von der Jury bereits im November 2018 aus über 50 Einreichungen ausgewählt. Bewerben konnten sich Produktionen aus Baden-Württemberg, die in den Spielzeiten 2016/17 und 2017/18 Premiere hatten. Die Auswahl trafen Sophie Becker (Leitung Spielart München), Nicole Golombek (Redakteurin Stuttgarter Zeitung / Nachrichten), Pirkko Husemann (Leiterin Schwankhalle Bremen), Christiane Pohle (Regisseurin), Ives Thuwis (Choreograf) und Nadine Vollmer (Dramaturgin).

Außerdem vergibt ein Festival-Kuratorium zwei Gastspielpreise: Sarah Israel (Rodeo München), Tina Pfurr und Joy Kristin Kalu/Franziska Werner (PAF Berlin) kuratieren regionale Festivals in Deutschland. Sie sichten das Festivalprogramm und suchen aus den zehn Aufführungen die beiden aus, die zum „& friends-Festival“ (Festival der Freien Darstellenden Künste) 2020 eingeladen sind (in Kooperation mit dem Verbund Regionale Festivals e.V.).

Auch das Publikum wählt seinen Favoriten. Jede*r Zuschauer*in kann nach der Aufführung sein Votum geben. Der Publikumsliebling gastiert in der nächsten Saison wieder am Theater Rampe, vielleicht auch schon mit einer neuen Produktion.

Diese 13 Preise werden bei der Preisverleihung am Samstag, 13. April um 19:30 Uhr auf der offenen Festivalbühne in der Foyerhalle des Theater Rampe vergeben. Anschließend legen Andreas Vogel und Dexter bei der Abschlussparty in der Bar Rakete auf.

Die BEST OF(F)-Tour 2019

Drei Kurator*innen besuchen das Festival und schicken je eine Tanz- sowie eine Theaterproduktion auf ein überregionales Gastspiel. Das Festival geht auch wieder auf Tour: Die Reihe BEST OF(F) bringt Preisträger*innen-Produktionen zusammen mit der LAKS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren Baden-Württemberg e.V.) ins ganze Land, um über das Festival und den Austragungsort hinaus zu wirken.

Die „Best-Of(f)“-Tour präsentiert von Ende April bis Anfang Juni diesen Jahres Edan Gorlicki mit LUCKY BASTARDS, Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv mit IN MY ROOM, NAF mit NORM IST F!KTION #2 – KEINE ANGST OHNE MUT sowie Marion Dieterle mit (THIS IS) CLIFF. Die Publikumspreisträger*in kehrt mit einem Gastspiel an das Theater Rampe zurück.

 

Pressefotos der Preisträger*innen-Produktionen:

www.flickr.com/gp/theaterrampe/Fg2007

Pressefotos 6 TAGE FREI 2019 (ab Di 9.4.):

http://www.flickr.com/gp/theaterrampe/020Q40

 

Erläuterung:
Das gewünschte Foto anklicken, dann auf das Symbol rechts unten in der Ecke mit dem nach unten gerichteten Pfeil klicken und die Option „Alle Größen anzeigen“ auswählen. Dann können Sie sich das Foto in der für Sie geeigneten Größe herunterladen. Bei Namensnennung sind die Bilder honorarfrei.

 

In Trägerschaft von

 

 

 

Mit Unterstützung von

 

 

 

 

 

In Kooperation mit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: