Da trifft man sich also mit einem Historiker und zwei Künstlerinnen in Stuttgart, um ins Museum zu gehen. Nicht nur, aber währen draußen alles nachgebaut ist, der Stuttgarter Stadtkern eine Reproduktion, findet die Begegnung mit dem Artefakt im geschlossenen Raum des Museums statt. Und was bedeutet das nun, dem Steinklotz von 500 v Chr. gegenüber zu stehen? Die Begegnung mit dem Artefakt.
Die Aura stellt sich bei uns nicht so wirklich ein. Selbst Sonnabend sagt erst: ja, klar ist das beeindruckend, und dann: nö, er sei da eher pragmatisch. Uns geht es ähnlich. Dabei versucht das Museum alles um die Objekte aufzuladen: schummriges Licht, Punktstrahler, die die Objekte aus der Nacht der Vergangenheit herausheben, an unser Auge führen, sie glühen wie von einer Aura (Wortspiel!) umgeben. Überhaupt ist alles dunkel, geheimnisvoll glimmend hier. Ist nicht die Metapher für das wissenschaftliche Museum das Licht der Aufklärung? Wie wurde eigentlich aus dem Panoptikum des Erleuchtens und der Erkenntnis eine Kammer des Geheimnisvollen.
Das Museum, so wäre meine These, muss, um den Verlust des Auratischen auszugleichen, die Objekte aus dem Licht der wissenschaftlichen Rationalität zurück in den Dämmerzustand des Mythos stürzen. Das Mythische verleiht ihnen dann die Aura zurück, die ihnen die Wissenschaft entrissen hat. Ein museales Paradoxon.
Sonnabend scheint den Objekten eh zu misstrauen. Die keltischen Grabbeilagen erzählen eigentlich gar nichts, sagt er, zumindest nichts eindeutiges, weil die Kelten keine Schrift hinterlassen haben. Also hat man Schmuck, aber was fängt man damit an. Anders die römischen Inschriften. Die Römer schrieben überall hin, entsprechend kann man alles gebrauchen. Alles spricht im römischen Reich. Aber man muss es eben lesen können.
Die Geschichtswissenschaft ist eine exegetische Wissenschaft. Aber die Exegese funktioniert auf eine besondere, immer gleiche Weise. Denn das Lesen der Zeichen ist immer ein Einbetten dieser, und damit der Objekte, in einem historischen Zusammenhang. Die historische Exegese macht überhaupt nur Sinn, wenn man das Vorher und Nachher bestimmt. D.h., auch wenn sich die Geschichtswissenschaft von der Idee der Universalgeschichte verabschiedet, und auch wenn man eine Teleologie ablehnt, so hält sie doch an der Idee der ewigen Gliederkette (Schiller) fest. Es geht, scheint mir, letztlich immer um Einordnungen, und damit um Narration.
Dazu gehört auch das Schema von Aktion und Reaktion, Ursache und Wirkung. Nietzsche hat genau diese Logik angegriffen und gesagt, dass wir nur die Wirkungen kennen und von ihnen auf Ursachen schließen, also Ursachen konstruieren. Wer nur die Wirkung betrachtet, kann die Ursache ja gar nicht beobachten, da sie davor, also jenseits unserer Aufmerksamkeit liegt. Wir wissen nicht vorher, dass eine Wirkung eintreten wird, so dass wir die Ursache beobachten könnten, die dann zu der Wirkung führt. Für Nietzsche ist „Ursache und Wirkung“ ein Sprachspiel, eine semantische Wahrheit aber keine materielle.
Ist also die Geschichtswissenschaft heute gar nicht so weit weg vom Fortschritts- und Geschichtsbild des 19. Jhh.? Was wäre mit einer Geschichtswissenschaft, die eine solche Einbettung verneint, die sich streng dem historischen Objekt widmet und versucht, aus ihm heraus seine Identität zu bestimmen? Eine postmoderne, nietzscheianische Geschichtswissenschaft.
Das wäre die römische Methode, die Lebensdaten anzugeben: nämlich nur die Lebensdauer, und nicht die Position auf dem Zeitstrahl!
Das könnte man sich aber auch im Theater abgucken. Denn das Theater behauptet ja emphatisch diesen einen Moment (diese Dauer), und die Figuren haben ihr Leben eben nur auf der Bühne und nur in dieser Zeit. Natürlich behauptet das psychologisch-bürgerliche Drama immer, dass die Figuren eine imaginierte Biografie, also Vor-Geschichte haben, und die Antike Tragödie handelt ja ausschließlich von Figuren und Ereignissen, die im Bewusstsein des Publikums fest historisch eingeordnet sind.
Aber ist das wirklich so? Besteht der Reiz des Theaters nicht gerade in der Negierung dieser Narration? Ist das nicht die Pointe? Und was ist eigentlich die Nachgeschichte? Klar es gibt offene Enden, nicht nur in der Dramatik, auch nicht zu Ende geführte Bewegungen und Klänge. Aber heißt das, dass sie Folgen haben? Wohl kaum.
Es könnte ja auch eine historische Utopie sein: Handeln ohne Folge!
JP