Archiv

Archiv für den Monat Februar 2019

PRESSEINFORMATION

Stuttgart, 27.02.2019                                                                  

In sechs Wochen startet 6 TAGE FREI, das Festival für die freie Szene im Südwesten. Beim Pressegespräch stellten die künstlerischen Leiterinnen und Rampe-Intendantinnen Marie Bues und Martina Grohmann das druckfrische Programm vor – pünktlich zum Vorverkaufsstart des Festivals, bei dem sich vom 8.-13. April die Tanz- und Theaterszene Baden-Württembergs präsentiert.

Das vom Theater Rampe biennal veranstaltete Festival zeigt an sechs Tagen die zehn ausgezeichneten Produktionen und bietet dem Publikum die einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über das breite Spektrum der freien Szene Baden-Württembergs zu verschaffen. Martina Grohmann betonte, dass interdisziplinäre Arbeiten typisch seien für 6 TAGE FREI: „Die Preisträger*innen erweitern Perspektiven, arbeiten mit verschiedenen Medien, lassen sich auf Experimente ein und interpretieren das Medium Theater mitunter überraschend. Darin bilden sich auch die zeitgenössischen Arbeitsweisen der freien Szene treffend ab.“

Bei ihrer Auswahl für 6 TAGE FREI 2019 berücksichtigte die Jury erneut die ästhetische Vielfalt der zeitgenössischen Darstellenden Künste und stellt mit den Preisträger*innen performative Entwürfe vor, die das Verhältnis zwischen künstlerischen Disziplinen, Kunst und Gesellschaft neu verhandeln. Bei der Vorstellung des Programms verwies Grohmann auf „Wiederholungstäter*innen“ wie beispielsweise NAF, O-Team, Overhead Project oder Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv, die in den Vorjahren bereits mit dem Tanz- und Theaterpreis ausgezeichnet wurden: „Das zeigt, dass wir nachhaltig arbeiten.“

Marie Bues gab einen Überblick der Bewerber*innenlage: „Es gab 58 gültige Einreichungen, davon allein 27 aus Stuttgart, zehn aus Freiburg, sieben aus Heidelberg und sechs aus Mannheim.“ Die Preisträger*innen seien somit auch ein Spiegel der freien Tanz- und Theaterszene des Landes. Bues verwies zudem auf den Verbund regionaler Festivals, der zwei Produktionen ein überregionales Gastspiel beim „Festivals der Festivals“ ermögliche.

Hierzu ergänzte Atai Keller, Festivalbeauftragter des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW): „Seit die Rampe dieses Festival ausrichtet, hat es ungemein an Profil gewonnen. Es ist erstaunlich, wie Vernetzung funktioniert – in der Stadt, aber auch national. Die bundesweite Vernetzung in die großen Zentren fehlte bislang.“

Bühne FREI: Die Preisträger*innen-Produktionen 2019

Tanz und Figurenspiel, Performance und Neuer Zirkus, Neue Medien, Musik und Installation. Oft mischen sich die Genres. Oft ist es nicht mehr so klar, ob die Protagonist*in nun die Performer*in oder eines von unzähligen Porzellan-Puppenbeinen – oder vielleicht sogar die Zuschauer*in selbst ist. Es kann auch passieren, dass Sie einem Pauschenpferd gegenüberstehen oder in eine 16 Meter große Puppe eintreten. All dies findet sich im Programm des Festivals.

Zehn Produktionen können sich mit dem Prädikat Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis schmücken und erhalten ein Preisgeld von 2.100 Euro:

Lucky Bastards von Edan Gorlicki / INTER-ACTIONS (Heidelberg)

Interface von Harald Kimmig / THE HUMAN FACTORY (Freiburg)

:-Oz von O-Team feat. Antje Töpfer, Fabian Hesse und HA$I (Stuttgart)

In my room von Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv (Freiburg)

SchmetterDINGE – vom Versuch sich selber Flügel zu verleihen von Florian Feisel (Stuttgart)

(This is) Cliff von Marion Dieterle / DOSSIER 3-D-Poetry (Freiburg/Köln)

Surround von Overhead Project (Tübingen/Köln)

Supermann von La_Trottier Dance Collective (Mannheim)

Norm ist F!ktion #2 extendend – Keine Angst ohne Mut von NAF mit Special Guest Tom Heinzer (Stuttgart)

Punch Agathe* inside out von Gütesiegel Kultur* (Stuttgart)

 

Die 13 Preise im Überblick

Die zehn Tanz- und Theaterpreise 2019 wurden von der Jury bereits im November 2018 aus über 50 Einreichungen ausgewählt. Bewerben konnten sich Produktionen aus Baden-Württemberg, die in den Spielzeiten 2016/17 und 2017/18 Premiere hatten. Die Auswahl trafen Sophie Becker (Leitung Spielart München), Nicole Golombek (Redakteurin Stuttgarter Zeitung / Nachrichten), Pirkko Husemann (Leiterin Schwankhalle Bremen), Christiane Pohle (Regisseurin), Ives Thuwis (Choreograf) und Nadine Vollmer (Dramaturgin).

Außerdem vergibt ein Festival-Kuratorium zwei Gastspielpreise: Sarah Israel (Rodeo München), Tina Pfurr und Joy Kristin Kalu/Franziska Werner (PAF Berlin) kuratieren regionale Festivals in Deutschland. Sie sichten das Festivalprogramm und suchen aus den zehn Aufführungen die beiden aus, die zum „& friends-Festival“ (Festival der Freien Darstellenden Künste) 2020 eingeladen sind (in Kooperation mit dem Verbund Regionale Festivals e.V.).

Auch das Publikum wählt seinen Favoriten. Jede*r Zuschauer*in kann nach der Aufführung sein Votum geben. Der Publikumsliebling gastiert in der nächsten Saison wieder am Theater Rampe, vielleicht auch schon mit einer neuen Produktion.

Im Anschluss an die Preisverleihung für Künstler*innen, Publikum und Jury am Samstag, 13. April um 19:30 Uhr im Theater Rampe legt Moderator Andreas Vogel gemeinsam mit Dexter bei der Abschlussparty auf.

EXTRAS – Die freien Szenen

Die 13 Preise sollen zugleich Effekte für die freie Szene insgesamt haben, wie Produktionsleiterin Laura Oppenhäuser betonte. Ziel für die Ausgabe 2019 ist es, das Festival weiter zu öffnen und zu einer Versammlung der Künstler*innen zu machen. Über das Programm der Preisträger*innen hinaus gibt es Aufführungen, Präsentationen u.v.m. aus den freien Szenen, die zeigen, wie zahlreich, vielfältig, engagiert und kraftvoll die Darstellenden Künste in Baden-Württemberg sind. Darunter eine Sondervorstellung von DIE BEWEGUNG von Herbordt/Mohren am 10. April im Theater Rampe.

Hier eine kleine Auswahl der Extras:

DIE VIELEN möchten Künstler*innen stärken, die sich vermehrt politischen Angriffen rechter Parteien und Gruppierungen ausgesetzt sehen und setzen diesen Solidarität, Toleranz und ein klares Bekenntnis für Vielfalt und die Freiheit der Kunst entgegen. DIE VIELEN stehen für ein Miteinander, das mutig und großzügig ist und laden zu einer offenen Versammlung ein.

Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe errichten in der Foyerhalle des Theater Rampe POP UP – die Festivalbühne. Diese ist in Bewegung und schafft wechselnde Szenerien, versammelt Einblicke in Arbeiten, Initiativen und Ideen aus der freien Szene, u.a. mit der Lecture „Sich fremd werden“ von She She Pop.

Ein Ausflug nach „Container City“ führt auf das Gelände des Kunstvereins Wagenhalle: Ein Ausnahmeort, an dem verschiedene freie Szenen zusammenkommen, zusammenarbeiten und Kunst und Experiment, Leben und Arbeiten zusammenbringen. Das Festival bietet dort u.a. einen Audiowalk und ein „Speedmeeting“ für die vielen freien Szenen und ihr Publikum.

In diesem Jahr bietet 6 TAGE FREI gleich vier Workshops an: „Wir sind der Protagonist“ mit She She Pop, „Pitching- und Feedbackmethoden“ mit Frederik Zeugke, „Windkanal 2019“ mit Uwe Gössel sowie „Rethinking the possible“ für professionelle Tänzer*innen mit Overhead Project.

Die BEST OF(F)-Tour 2019

Drei Kurator*innen besuchen das Festival und schicken je eine Tanz- sowie eine Theaterproduktion auf ein überregionales Gastspiel. Das Festival geht auch wieder auf Tour: Die Reihe BEST OF(F) bringt Preisträger*innen-Produktionen ins ganze Land, um über den Festival-Termin und über den Austragungsort hinaus zu wirken, wie Lilian Luley von der LAKS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren Baden-Württemberg e.V.) erklärte.

Die „Best-Of(f)“-Tour präsentiert von Ende April bis Anfang Juni diesen Jahres Edan Gorlicki mit LUCKY BASTARDS, Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv mit IN MY ROOM, NAF mit NORM IST F!KTION #2 – KEINE ANGST OHNE MUT sowie Marion Dieterle mit (THIS IS) CLIFF. Die Publikumspreisträger*in kehrt mit einem Gastspiel an das Theater Rampe zurück.

Eine ausführliche Übersicht finden Sie in der beigefügten Presseinformation der LAKS.

6 TAGE FREI – Wie es begann

Das Festival hat eine lange Tradition. Es ist aus dem Stuttgarter Theaterpreis hervorgegangen, der 1988 vom Theaterhaus Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung initiiert wurde. Seit 2015 leitet das Theater Rampe das Festival und hat ihm einen neuen Namen gegeben: 6 TAGE FREI.

Für viele Künstler*innen bietet das Festival eine gute Gelegenheit zur Vernetzung. So wurde der Heidelberger Choreograf Edan Gorlicki etwa 2017 für THE PLAYERS bereits mit dem Tanz- und Theaterpreis ausgezeichnet und erhielt während des Festivals sowohl den Kritiker*innen- als auch den Publikumspreis.

Für ihn bedeutete das Festival einen wichtigen Anschub für weitere Gastspiele. Mit LUCKY BASTARDS ist er in diesem Jahr wieder dabei. Und was läge näher, als mit diesem Titel und dieser interdisziplinären Gala das Festival am 8. April zu eröffnen?

www.6tagefrei.de

 

Pressefotos der Preisträger*innen-Produktionen:

www.flickr.com/gp/theaterrampe/Fg2007

Pressefotos Festivalatmosphäre 6 TAGE FREI 2017:

www.flickr.com/gp/theaterrampe/XH1ZV5

 

Erläuterung:
Das gewünschte Foto anklicken, dann auf das Symbol rechts unten in der Ecke mit dem nach unten gerichteten Pfeil klicken und die Option „Alle Größen anzeigen“ auswählen. Dann können Sie sich das Foto in der für Sie geeigneten Größe herunterladen. Bei Namensnennung sind die Bilder honorarfrei.

 

In Trägerschaft von

 

 

 

Mit Unterstützung von

 

 

 

 

 

In Kooperation mit

EDAN GORLICKI BEGINNT PROBEN AM THEATER RAMPE

Workshops und Brainstorm-Sessions laden zu kostenlosen Begleitangeboten ein

Am Montag, den 4. März beginnt der israelische Choreograf Edan Gorlicki die Proben zu WHAT DO WE DO, einem Tanzstück über Entscheidungsfindung und -strategien. Der Entstehungsprozess in Stuttgart wird begleitet von Mitmachangeboten, bei denen Neugierige das Thema gemeinsam mit den Künstler*innen diskutieren und mit Bewegungen erkunden können.

DABEI SEIN, WENN EIN STÜCK ENTSTEHT

Am Montag, den 4. März um 21 Uhr ist das künstlerische Team zunächst in der Montage-Reihe bei Andreas Vogel und Micha Piltz zu Gast. Unter dem Titel SCHULTERBLICK (1): KONZEPTIONSPROBE MIT EDAN GORLICKI findet ein Konzeptionsgespräch statt und wird über die Form des neuen Stücks diskutiert, das die Zuschauer*innen selbst über die Szenenauswahl und über den Verlauf des Abends entscheiden lässt. Am Donnerstag, den 7. März um 19 Uhr wird das Studio dann für einen BEWEGUNGSWORKSHOP geöffnet. Kostenlos und ohne Voranmeldung sind alle Interessierten eingeladen, mit den vier Tänzer*innen und dem Choreografen das Thema Entscheidungsfindung in Bewegungen zu erkunden und spielerisch auszuprobieren.

Eine BRAINSTORM-SESSION am Samstag den 9. März um 15 Uhr vertieft die Auseinandersetzung und widmet sich der Frage wie frei der Mensch in seinen Entscheidungen ist. Als Experte ist unter anderem Janis Pagel, Computerlinguist an der Universität Stuttgart zu Gast. Aktuelle Einblicke in die Entwicklung des Stücks gibt der Choreograf bei kostenfreien WORK-IN-PROGRESS-PRÄSENTATIONEN am Freitag, den 15. März um 20 Uhr sowie am Samstag, den 22. Juni um 20 Uhr.

DAS PUBLIKUM HAT DIE WAHL

WHAT DO WE DO entsteht von März bis Juli in Stuttgart, Mannheim und Heidelberg. Gemeinsam mit vier Tänzer*innen widmet sich Edan Gorlicki der Frage, wie Entschei-dungen funktionieren und welche Strategien damit verbunden sind. Dabei hat auch das Publikum die Wahl, denn immer wieder entscheidet es über die Szenen und den Verlauf des ganzen Stücks. Seine Premiere feiert WHAT DO WE DO am Freitag, den 12. Juli im EinTanzHaus in Mannheim. Am Theater Rampe ist das Stück mit dem ungewöhnlichen Szenenaufbau am 10., 11. und 12.Oktober zu Gast.

 

Alle Angebote in Stuttgart auf einen Blick

Mo, 4. März, 21 Uhr, Montage mit Andreas Vogel und Micha Piltz

Do, 7. März, 19 Uhr, Bewegungsworkshop

Sa, 9. März, 15 Uhr, Brainstorm-Session

Fr, 15. März und Sa, 22. Juni, 20 Uhr, Work-in-Progress-Präsentation

Eintritt frei, Ort: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

 

Vorstellungen

  • 12.+13. Juli, EinTanzHaus, Mannheim
  • 16. Juli, Karlstorbahnhof, Heidelberg
  • 10.-12. Oktober, Theater Rampe, Stuttgart

 

Beteiligte

Konzept und Choreografie: Edan Gorlicki Tänzer*innen: Alfonso Fernandez, Lorenzo Ponteprimo, Kalin Morrow, TingAn Ying Licht: Ingo Jooß Musik: Adam Ster Kostüme: Evandro Pedroni Dramaturgie: Eva-Maria Steinel Produktionsleitung: Emma Wolf Social Media: Elisabeth Kaul Management: Alexandra Schmidt

www.inter-actions.de

https://edangorlicki.com

Produktion Edan Gorlicki/Inter-Actions in Zusammenarbeit mit dem Karlstorbahnhof Heidelberg, EinTanzHaus Mannheim und Theater Rampe Stuttgart. Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste, den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie das Kulturamt der Stadt Heidelberg.

WIR SIND VIELE, JEDE*R EINZELNE VON UNS

KUNST- UND KULTURSCHAFFENDE UND INSTITUTIONEN BADEN-WÜRTTEMBERGS POSITIONIEREN SICH FÜR EINE OFFENE GESELLSCHAFT

Heute, am 1. Februar 2019, wird die BADEN-WÜRTTEMBERGER ERKLÄRUNG DER VIELEN veröffentlicht und verbreitet. Mehr als 100 Kunst- und Kulturinstitutionen, Verbände und freie Kunst- und Kulturschaffende aus ganz Baden-Württemberg haben die BADEN-WÜRTTEMBERGER ERKLÄRUNG DER VIELEN bereits jetzt erst-unterzeichnet.

DIE VIELEN sind regionale Bündnisse von Kunst- und Kulturschaffenden, welche Kunst und ihre Einrichtungen als offene und engagierte Räume begreifen, die Vielen gehören und in denen ein aufklärender und demokratischer Dialog geführt wird. Sie reagieren damit auf vermehrte politische Angriffe rechter Parteien und Gruppierungen, denen Akteure der Kunst und Kultur, ihre Institutionen, ihre Werke und ihr Wirken ausgesetzt sind. DIE VIELEN setzen diesen Angriffen Solidarität, Toleranz und ein klares Bekenntnis für Vielfalt und die Freiheit der Kunst entgegen. Sie positionieren sich gegen Rassismus, Ausgrenzung und rechten Populismus.

DIE VIELEN in Baden-Württemberg bilden die große Vielfalt der kulturellen Landschaft zwischen Lörrach und Ulm, Mannheim und Konstanz, Baden-Baden und Aalen ab. Akteur*innen der Bildenden Kunst sind ebenso vertreten wie Orchester, Theater, Museen oder Soziokultur. Alle haben sich verpflichtet, die Erklärung unter Besucher*innen und Mitarbeitern zu verbreiten und zur Diskussion zu stellen.

Die Erklärung ist nur der Beginn: In regelmäßigen Versammlungen werden Beteiligte in einen langfristigen Austausch treten, gemeinsame Aktionen, Veranstaltungen und Strategien entwickeln zur aktiven Solidarität untereinander und mit Menschen, die durch rechtsextreme Gruppierungen und Parteien an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Als selbst-aktives Netzwerk will es einen Beitrag zur Fortentwicklung der demokratischen Gesellschaft leisten und ein notwendiges Zeichen dafür setzen, dass die Kunst frei bleibt. Weitere Unterzeichner aus Baden-Württemberg sind willkommen und können sich melden unter: produktion@theaterrampe.de

Die ERKLÄRUNG DER VIELEN startete am 09. November des letzten Jahres in Berlin, Hamburg, Dresden und Nordrhein-Westfalen. Am heutigen Tage wächst die Bewegung auf etwa 20 Regionen bundesweit an: Neben Berlin, Hamburg, Dresden und Nordrhein-Westfalen erklären sich DIE VIELEN auch in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Frankfurt, Bremen, Bayern, Rostock, Halle, Mannheim, Celle, Nordwestregion-Oldenburg, Thüringen, Brandenburg und Baden-Württemberg. Vorbereitungen zu Erklärungen der Vielen und damit zu einer europäischen Bewegung gibt es auch in Wien und Warschau.

Bundesweit haben damit an die 2.000 Kunst- und Kulturinstitutionen mit ihren Aktiven aus der Kulturlandschaft eine Debatte zur Freiheit der Kunst und zur Fortentwicklung der offenen Gesellschaft angestoßen.

Zum 19. Mai werden bundesweite Glänzende Demonstrationen für ein „EUROPA DER VIELEN“ in mehreren Städten veranstaltet. Aktuelle Informationen und die Texte aller regionalen Erklärungen unter http://www.dievielen.de

 

Ansprechpartnerin für die Presse:

Für Baden-Württemberg:

Martina Grohmann, Theater Rampe Stuttgart

grohmann@theaterrampe.de

Telefon: +49 711 62 00 909-0

 

Für die bundesweite Koordinierungsstelle:

Christophe Knoch -Koordination, För Künkel -Büro

Telefon Die Vielen: +49 177 892 4882

www.dievielen.de

mail@dievielen.de

 

V.i.S.d.P.: Holger Bergmann (Vorsitzende*r Die Vielen e.V.)