6 TAGE FREI: Das sind die Preisträger*innen 2019
6 Tage / 10 Aufführungen / 13 Preise / 2 Festakte / 2+ Bühnen / 2 Workshops / Gespräche, Diskussionen, Präsentationen und Partys / x Kooperationen
Das Festival 6 TAGE FREI kommt wieder: Es ist die dritte Ausgabe des Tanz- und Theaterpreises der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg, die das Theater Rampe veranstaltet. Jetzt stehen die zehn Preisträger*innen fest, die vom 8. bis 13. April 2019 am Theater Rampe und im Jungen Ensemble Stuttgart zu sehen sein werden. Aus 58 Einreichungen aus ganz Baden-Württemberg hat die überregionale Jury in intensiven Diskussionen eine Auswahl getroffen, die die Vielfalt und die ästhetische Risikobereitschaft der freien Szene des Landes wiederspiegelt und über die gängigen Erzählweisen hinausweist. Dass Baden-Württemberg auch in diesem Feld mithalten kann, zeigt das Festival.
DIE TANZ- UND THEATERPREISTRÄGER*INNEN
Die Preisverleihung findet zum Finale des Festivals am 13. April statt, bei der auch zwei Gastspielpreise vergeben und ein Publikumsliebling gekürt werden. Die zehn Tanz- und Theaterpreise, dotiert mit einem Preisgeld von jeweils 2.100 Euro, gehen an:
IN MY ROOM.Tanz, Installation, Peformance – Emi Miyoshi / SHIBUI Kollektiv (Freiburg)
SURROUND. Performance, Tanz, Circus – Patschovsky & Behren GbR / Overhead Project (Tübingen/Köln)
PUNCH AGATHE* INSIDE OUT. Figurentheater – Gütesiegel Kultur* (Stuttgart)
:-Oz. 3D-Plastic-Biohypermedia-Theater – O-Team feat. Antje Töpfer, Fabian Hesse und Ha$I (Stuttgart)
NORM IST F!KTION #2 – KEINE ANGST OHNE MUT. Performance – NAF (Stuttgart)
(THIS IS) CLIFF. Tanzperformance – Marion Dieterle/DOSSIER 3-D-Poetry (Freiburg/Köln)
INTERFACE. Musik-, Tanzperformance – Harald Kimmig The Human Factory (Freiburg)
LUCKY BASTARDS. Interdisziplinäre Gala – Edan Gorlicki / INTER-ACTIONS (Heidelberg)
SCHMETTERDINGE. Performance, Installation – Florian Feisel (Stuttgart)
SUPERMANN. Tanztheater – La_Trottier Dance Collective (Mannheim)
DIE JURY
Versammelte Expertise: Die Entscheidungen trafen Sophie Becker (SPIELART Festival und Theaterakademie August Everding, München), Pirkko Husemann (Künstlerische Leitung Schwankhalle Bremen), der Choreograf Ives Thuwis, die Theaterkritikerin Nicole Golombek (Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten), die Regisseurin Christiane Pohle und die Dramaturgin Nadine Vollmer.
DAS FESTIVAL
Das vom Theater Rampe biennal veranstaltete Festival zeigt an sechs Tagen die zehn ausgezeichneten Produktionen aus den vergangenen zwei Jahren. Es bietet dem Publikum die einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über das breite Spektrum der freien Szene Baden-Württembergs zu verschaffen. Eine Jury berücksichtigte in ihrer Auswahl die ästhetische Vielfalt der zeitgenössischen Darstellenden Künste und stellt mit den Preisträger*innen performative Entwürfe vor, die das Verhältnis zwischen künstlerischen Disziplinen, Kunst und Gesellschaft neu verhandeln.
Das Festival bringt die dezentrale freie Szene des Landes für sechs Tage in Stuttgart zusammen, bietet ihr eine Plattform für Austausch und Entwicklung neuer Perspektiven in der Szene. Ein Rahmenprogramm macht ausführliche Denkräume für die Szene auf. In einem Workshop-Programm für acht Künstler*innen aus Baden-Württemberg werden Arbeiten und Arbeitsweisen unter der Leitung des Dramaturgen Frederik Zeugke diskutiert. Für den praktischen Workshopteil konnte in diesem Jahr das Kollektiv She She Pop gewonnen werden.
Darüber hinaus schafft 6 TAGE FREI ein starkes Angebot für die überregionale Vernetzung der Künstler*innen: Drei Kurator*innen besuchen das Festival und schicken eine Tanz- sowie eine Theaterproduktion auf ein überregionales Gastspiel. Das Festival tourt auch wieder durch die Region: Die Reihe BEST OF(F) bringt Preisträger*innen-Produktionen ins ganze Land. Der Publikums-preisträger kehrt mit einem Gastspiel an das Theater Rampe zurück.
In Trägerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Land Baden-Württemberg sowie dem Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT). Mit Unterstützung von Lotto Baden-Württemberg, der LBBW-Stiftung und der Kulturgemeinschaft. In Kooperation mit Junges Ensemble Stuttgart sowie mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.