„Wir sollten auf den Wissensbegriff ganz verzichten. Es gibt in der Erkenntnistheorie keine interessante Frage und keine interessante These, die wir nicht auch ohne diesen Begriff formulieren könnten. Was ist das Ziel unserer Erkenntnisbemühungen? Wahrheit. Wie können wir feststellen, welche unserer Aussagen und Überzeugungen wahr sind? Z.B. indem wir überprüfen, ob diese Aussagen und Überzeugungen gerechtfertigt sind. Aus unterschiedlichen Gründen interessieren wir uns für die Wahrheit von Aussagen und Überzeugungen und für die Rechtfertigung von Aussagen und Überzeugungen. Aber die Frage, ob Aussagen und Überzeugungen wahr und gerechtfertigt sind, spielt in unseren Erkenntnisbemühungen aus guten Gründen keine Rolle. Mit anderen Worten: Wenn man Wissen im Sinne von wahrer und gerechtfertigter Überzeugung versteht, dann ist dieser Begriff nicht nur inkohärent, sondern – glücklicherweise – auch uninteressant und verzichtbar.“
Schlagwort-Archive: gustave flaubert
Finale und Schluss mit Liebe – 18.12. / 19:00
Am Donnerstag, den 18.12.,ab 19:00, findet das Finale von BOUVARD & PECUCHET 3000 statt. Auf Einladung von Adrianna Liedtke und Felix Enssslin zeigen sieben verschiedene Künstler, Künstlerpaare Arbeiten rund um die Themen Wissen, Erben, Sex. Die Präsentationen sind in einem 3-dimensionalen temporären Glossar angeordnet, ein performatives Verzeichnis zum Liebes-Kapitel bei Flaubert und zu zehn Kapiteln künstlerischer Forschung am Theater Rampe.
Mit:
Leonora Ruchay
studiert an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart seit 2007 Freie Kunst und ist dort seit kurzem Mitglied der Klasse Ricarda Rogan. Neben Fotographie und Video arbeitet die Künstlerin mit durch Recherche und Interviews generierten ebenso wie mit selbstverfassten Texten. Neben zahlreichen Beteiligungen an Gruppenausstellungen und –projekten zeigte sie ihre Arbeiten u.a. in der Soloausstellung „9to5 or 24h“ im Sudhaus, Tübingen, 2013.
Eve Kolb
studierte Schauspiel an der HfS Ernst Busch in Berlin, arbeitete u.a. in Weimar, Köln und Göttingen, lebt als freie Schauspielerin seit einigen Jahren wieder in Berlin und ist dort an der Humboldtuniversität für den Studiengang Psychologie eingeschrieben und überbrückt kunstfreie Phasen in der Gastronomie.
Leon Filter und Florian Clewe
sind bildende Künstler und leben und arbeiten in Brüssel und Berlin. In ihrer gemeinsamen und individuellen künstlerischen Praxis arbeiten sie sich durch unterschiedliche Felder der Kultur und des Wissens, so etwa durch die historische Kulturtechnik des Bäumebiegens und die Geschichte der Flüssigkristallforschung. Dabei untersuchen sie die Spannungsverhältnisse, die aus der Migration der angeeigneten Bilder, Praktiken und Problemhorizonte in die Produktion künstlerischer Formen und Selbstentwürfe hervorgehen.
Oana Vainer
Geboren 1980 in Bukarest. Studium an der Universität der Bildenden Künste in Bukarest. Anschließend Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und Tallinn. Trägerin des Akademiepreises der Bildenden Künste in Stuttgart und des DAAD Preises. Im Jahr 2014 Stipendiatin an der Cité Internationale de Paris. Oana Vainers neuere Arbeiten setzen sich mit den persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Realitäten einer de facto lediglich vertraglichen und währungspolitischen Europäischen Union auseinander. Arbeitsutensilien sind bei Oana Vainer Gegenstände, die eine gemeinsame Vergangenheit ausweisen, Videos oder auch der eigene Körper. Dabei verwendet sie bestehende Inhalte als Restriktion und verändert diese in mehreren Transformationsprozessen in eine neue Realität. Klischees werden nicht negiert sondern ad absurdum geführt.
Raphael Sbrzesny
studierte Klassisches Schlagzeug, Neue Musik und Kammermusik in Stuttgart und Paris, Experimentelles Musiktheater und Komposition in Bern, und Bildende Kunst in Stuttgart und München. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, zuletzt das Landesgraduiertenstipendium sowie ein Bundesatelier in der Cite International des Art Paris. Derzeit arbeitet er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zusammen mit Felix Ensslin an einem künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsvorhaben mit dem Titel: ‚Das Material des Anderen im Eigenen – Übungen zu einer Ästhetik der Interpretation’. Dabei versucht er Begriffe wie Repertoire, Fingerübung und der Interpret für einen Figurenentwurf zu diskutieren, welcher Möglichkeitsräume für eine künstlerische Produktion jenseits eines ständigen Aktualisierens bestehender Ordnungen markiert.
Palais Ideal – back in Stuttgart
The performance Palais Ideal was developed by Anne Mareike Hess and Miriam Horwitz in parts during their residency at „Bouvard & Pecuchet 3000“ in spring 2014. Now the show will return to Stuttgart as part of the festival „6 Tage Frei“. Congratulations!
http://www.6tagefrei.de/aktuell/
Einzug Kapitel X – Liebe – Adrianna Liedtke und Felix Ensslin
Das letzte Kapitel der Forschungsresidencyreihe BOUVARD & PECUCHET 3000 begann am 4. Dezember mit dem Einzug von Adrianna Liedtke und Felix Ensslin – beide Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Bis zum 18.12. sind die beiden mit Unterstützung diverser KünstlerkollegInnen im Labor im Theater Rampe.
Freitag den 12., Samstag den 13., Mittwoch den 18. und Donnerstag den 19. gibt es ab 18:00 Uhr öffentliche Präsentationen im Labor.
Außerdem veranstaltet Felix Ensslin seine beiden wöchentlichen Seminare Dienstags und Mittwochs im Weinladen unter dem Theater; am 17. 12. von 13:30 – 16:00 Uhr und am 18. 12. von 10 – 12:30 Uhr.
Peeping Tom
JP
Sex Art and the Sound of High Heels on Marble Floors
Sämtliches Wissen des Universums
Ein Gespräch zwischen Dominic Oley, Armin Zebrowski und Jan-Philipp Possmann
(7. November 2014)
Jan-Philipp Possmann:
Dominic, wie wichtig ist für dich Lektüre anderer Texte, wie verwendest du Texte?
Dominic Oley:
Es sind oft Referenzlektüren, aus Diskussionen, denen man beiwohnt, Wissen, das man gesampled hat aus Begegnungen. Früher hat man das noch unbeholfener zusammen gesteckt. Inzwischen kommen die soziologischen Überlegungen auch aus einem selbst, durch das was man sich angeeignet hat. Über die Arbeit.
JP:
Wie findest du Texte?
DO:
Edition Suhrkamp. Ich finde es dann immer schön, wenn ein Text über einen schlauen Gedanken auch eine humoristische Komponente hat. Also eine humoristische Anlage aufzustöbern, die kritisch ist, die Wirklichkeit kritisch beäugt. Ich kaufe mir auch ganz viele Bücher, lese sie aber nie. Sonst lese ich sie mit dem Stift, markiere mir, wasmir auffällt, und dann kommt man da vielleicht später drauf zurück.
JP:
Heißt das, du liest auch gegen den Strich?
DO:
Natürlich gibt es das, aber ich versuche schon, die Essenz nicht komplett zu demontieren. Es geht eher darum, die Aussage mit etwas anderem zu verschränken. Es gibt natürlich so Texte, die einem anempfohlen werden, und die man dann eher so mechanisch liest, das Ritual erfüllt, ohne dass man weiß, was man da jetzt verstanden hat. Aber das wirkt dann später.
Und manchmal kommt so ein Copy-Paste-Verhalten des Gedankens, wenn man sich mit einem Gedanken verschwistert, wenn man denkt, ja, so die Wirklichkeit zu beschrieben, kommt mir logisch vor. Dann zitiere ich das auch direkt.
Es sind oft nur Bruchstücke, nur Sätze, die irgendwas auslösen. Ich kann das aber nicht mehr nachvollziehen für meine Stücke. Da die Figuren in den Stücken ja auch sozusagen frei assoziieren,
deswegen kann man nicht sagen, eine Idee hat einen ganzen Text beeinflusst, sondern die Figuren können auch selbst einen Gedanken in den Mund nehmen.
JP:
Als Dramaturg ist man ja ständig dabei, sich in neue Sachen einzuarbeiten. Mit jeder neuen Produktion musst du sagen, ich bin jetzt der Experte für dieses Thema, was du natürlich nie bist. Man ist vom Berufsbild total zur Oberflächlichkeit erzogen. Das kommt mir zum Beispiel entgegen, weil ich tatsächlich gerne lese, aber in der Regel nie gründlich und lang.
DO:
Ich lese das auch nicht in aller Ruhe. Bei Armin ist das wahrscheinlich anders.
Armin Zebrowski:
Du täuschst dich. Zum konsequenten Durchlesen habe ich gar nicht die Zeit, und auch oft nicht die Lust. Ich gehe eher auf das assoziative Lesen. Wenn ich ein Werk wie die Geheimlehre habe, da schlage ich mal eine Seite auf oder gehe über den Index rein. Dann lese ich irgendwas, drei vier Stellen, dann bleib ich irgendwo hängen und lese da weiter, und dann leg ich’s wieder beiseite, hab dann aber was mitgenommen, womit ich arbeiten kann.
JP:
Bei dem Stück, das Dominic jetzt geschrieben hat, ist das Material die menschliche Begegnung, mit Armin, mit mir. Aber es gibt ja auch die Begegnung mit Personen, mit Autoren über deren Büchern. Es gibt eine große, ehrfurchtgebietende Bibliothek im theosophischen Zentrum hier in Stuttgart. Wie ist dein Verhältnis zu diesen Autoren, Armin, zu diesen Menschen, wie Blavatsky?
AZ:
Die Bücher sind gesammeltes Wissen. Von Menschen, vor denen ich tiefe Ehrfurcht oder Demut empfinde, weil ich merke, dass ich ihr Wissen selbst noch nicht durchmessen kann. Die Bücher sind aber eigentlich nur Begleiter für mich. Mein Weg ist ein anderer. Ich versuche im Leben die Erkenntnis zu finden. Und wenn man dann das Buch in die Hand nimmt, dann passiert genau das, dass man Stellen findet, die eine Resonanz hervorrufen. Oft ist es so, dass man Gedanken in sich trägt, und irgendwann liest man diesen entscheidenden Satz, und dann hast du es in der Hand und kannst es anfassen. Das ist eben das, was mir das Leben beigebracht hat.
Purucker, der theosophische Lehrer, wurde mal gefragt: „Was ist eine Frage?“ Purucker hat geantwortet: „Eine Frage ist ein Gedanke, der sich in Geburt befindet.“
Im Grunde genommen ist es so: Bücher sind Schätze von Wissen, die jemand gesammelt hat. Aber für sich selbst haben sie keinen Wert. Wert erhalten sie erst, wenn wir im Leben eine Resonanz für dieses Wissen finden. Sonst können wir nichts damit anfangen. Bücher können Gedankensamen in uns ablegen, die irgendwann wie eine Pflanze im Frühjahr wieder auftauchen. Und zum anderen helfen sie uns, das zu realisieren, was in uns ist, aber oft noch unbewusst. Wenn man mal ein Buch in die Hand nimmt, das man vor langer Zeit gelesen hat, und man hat Anstreichungen gemacht, wie Du gesagt hast Dominic, dann findest Du oft Stellen, die viel interessanter sind, als die, die Du dir damals angestrichen hast. Du siehst dann wie das Buch dein Inneres reflektiert. Und das ist ja überhaupt der Weg, sich selbst zu beobachten und zu schauen, wie reagiert mein eigenes Ich, mein eigenes Wesen.
JP:
Warst du mal an dem Punkt, wo Du gesagt hast, jetzt muss ich aber mal alle Bücher von Purucker oder Blavatsky in der richtigen Reihenfolge durchlesen, auch wenn es mühsam ist?
AZ:
Niemals, würde ich auch nie machen. Wir machen es genau andersherum. Wenn wir in den Studiengruppen zusammenarbeiten, nehmen wir verschiedene Texte zur Hand. Eine der Aufgaben ist es ja, sich mit anderen Religionen und ihren Texten zu beschäftigen. Wir nehmen da manchmal nur zwei oder drei Sätze und verbringen zwei Stunden damit, nur über diese Sätze zu meditieren, zu philosophieren. Wenn ich die Philosophie, die manchmal in nur einem Satz steckt, verstehen will, dann kann ich nicht so einen dicken Schinken durchlesen.
JP:
Würdet ihr sagen, Eure Methoden, also das quasi meditative Lesen hier und das Zusammenklauben da, ist das eine Form von Wissensproduktion? Oder ist das eher was Emotionales als was Intellektuelles?
AZ:
Das kann man so oder so sehen. Aber man kann ja mal ein Experiment machen: Wenn man ein Buch hat, das einen interessiert, man aber aus irgendwelchen Gründen es nicht durchlesen kann, dann kann man versuchen, dem Leben mal seinen Lauf zu lassen. Nimm dieses Buch und schlag es einfach irgendwo auf und dann schau, was da passiert, was für ein Dialog da entsteht zwischen dem Buch und deinem Leben.
DO:
Die Frage ist: Ist es auch da, bevor ich es sehe? In gewisser Weise wird es durch uns transferiert. Ist das Wissen in dem Buch ohne mich, ohne meine emotionale Psycho-Physis, überhaupt da? Was ist Wissen dann? Zusammengetragene Gedanken, die mit uns in Verbindung gesetzt werden? Oder praktisches Know-how?
Das Wissen ist ja immer in Bezug auf etwas anderes, nämlich die Wirklichkeit, in der ich versuche mich instandzuhalten. Ich eigne es mir nicht an, um es zu haben, sondern als Instrument der Orientierung. Filter aufzubauen, die es mir möglich machen, mich nicht ausgeliefert zu fühlen, differenzieren zu lernen. Das Wissen färbt die Wahrnehmung ein. Es geht für mich um Repräsentationskritik. Es geht darum, Erzählungen zu finden, Spuren von Erzählungen, darüber, wie und was wir überhaupt wahrnehmen.
JP:
Kann man denn sagen, man nimmt eh nur das wahr, was man schon weiß? Vielleicht geht es ja nur darum, Begriffe zu finden für etwas, das man emotional schon begriffen hat.
DO:
Oder sagen wir mal so, die Möglichkeit, alles Wissen zu erschließen, ist vielleicht schon da, aber erst die Begegnung mit einer Sache verweist auf das Mutterschiff, wo dieses Wissen ist.
JP:
Es könnte ja sein, dass etwa beim Lesen gar kein neues Wissen in uns hinein kommt, sondern dass nur Wissen abgerufen wird, das schon in uns drin ist. Dass es also genau umgekehrt ist.
AZ:
In den Geschichten über Gautama Buddha wird beschrieben, wie er menschliche Vollkommenheit erreicht. Er hat universales Wissen. Alles was man als Mensch wissen kann, weiß er. Er sieht auch die Reihe seiner Inkarnationen wie an einer Perlenkette aufgereiht vor seinem Auge. Er weiß alles! Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass wir eine höhere Instanz in uns haben, dann wäre das der Ort, wo ich dieses Wissen lokalisieren würde. Je mehr es uns gelingt, die Verbindung zu diesem inneren Licht herzustellen, desto eher ist es möglich, das wir intuitiv Dinge erfassen, die wir uns sonst nur sehr schwer ergründen können. Ich unterscheide also zwischen verschiedenen Arten von Wissen. Das eine ist das Kopfwissen, das analytische, das wir in der Schule lernen. Dieses Wissen geht aber wieder verloren, wenn wir sterben, denn es ist gebunden an diesen Körper, dieses Erinnerungsvermögen. Wir haben aber auch diese andere Form von Wissen in uns, das universale Wissen. Das absolute Sicherheit vermittelt. Das können wir erfahren, wenn wir uns in die Nähe unserer spirituellen Natur bewegen. Sämtliches Wissen des Universums ist in uns. Wir sind nur teilweise in der Lage, es zu sehen durch das Gefangensein in der Maya, der Illusion. Dadurch, dass wir unser Bewusstsein komplett an unsere äußeren Sinne gebunden haben.
Für mich ist das ein evolutionäres Problem. Das Intuitive, das Assoziative, können wir noch nicht so lenken, es fällt uns noch zu. Aber je weiter wir gehen in unserer Entwicklung, desto mehr wird sich das uns auch erschließen.
Neue Quantenmechanik?
Buchlogik und Quantenlogik
Das Projekt B&P 3000 begann unter anderem mit einer Beschäftigung mit der Rolle des Buches im 21. Jahrhundert. Flauberts unvollendetes Projekt „Bouvard et Pecuchet“ war das Projekt eines ganz neuen Typus von Buch, von etwas, das in seinen Inhalten und seiner narrativen Struktur eher dem Hypertext und dem Internet ähnelt, als dem Buch.
Ist der erste Band noch klassisch in dem Sinne, dass immerhin der Text sozusagen auktorial ist, sollte ja der zweite Band copy/paste werden, zumindest in großen Teilen. Aber das betrifft nur die Autorenschaft, die Herkunft der Textpassagen. Die narrative Struktur ist zwar vordergründig linear – Handlungsmuster setzen sich fort, werden wieder aufgegriffen und weiterentwickelt, die Figuren entwickeln sich (mehr oder weniger kausal) weiter – aber eigentlich ist jedes Kapitel eine in sich geschlossene, und danach abgeschlossene Auseinandersetzung mit einem Thema. Man kann das Buch überall aufschlagen, oder man kann es wie ein Lexikon benutzen, also zB. das Kapitel über Archäologie durchblättern, wenn man etwas über Archäologie wissen will. Wie das im zweiten Band ausgesehen hätte, ist fraglich, da es davon nur Notizen gibt. Vermutlich aber ähnlich enzyklopädisch.
Alles zu verwenden, alles gleichwertig anzuordnen, die Figuren alles nur kurz aufgreifen und dann wieder fallen lassen zu lassen, damit den Leser ebenfalls zum Flaneur zu machen – das ist wenn man so will das moderne oder zeitgenössische des Romans. Es entspricht vielleicht unserer Art, Information über das Internet zu selektieren, zu konsumieren und zu verarbeiten.
Foucault schrieb über Flauberts Roman die Versuchungen des heiligen Antonoíus, „die Imagination sein ein Bibliotheksphänomen.“ Also eigentlich eben keine Imagination, sondern eine Reproduktion oder Rekreation. Recreationism ist ein Schlagwort auch in aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatten. So fortschrittlich Flaubert also war, so sehr ist seine Kreativität doch durch das Medium Buch gebunden (!). Das Buch, das man zwar überall aufschlagen kann, ordnet die Seiten nur auf eine mögliche Weise an. Und die Seiten sind ganz klar linear aufgebaut. Das Buch ist also linear, selbst wenn es erlaubt, zu springen. Man kann sich nicht auf zwei Seiten gleichzeitig befinden, zwei Seiten nebeneinander legen. Es ist eben kein Hypertext. Es gibt zwar Bücher, die über „Verlinkungen“ funktionieren, zum Beispiel die Fantasy-Spielbücher, die in den 90ern mal populär waren. Aber das gibt es bei Flaubert noch nicht.
Was es aber gibt, sind Verknüpfungen, die immer wieder ein Kapitel mit einem anderen verbinden. Das sind häufig wiederkehrende Handlungsmuster oder Figuren, zB. Madame Bordin, die plötzlich auftauchen und eine Art Tunnel zu einem anderen Kapitel öffnen. (Ohne dass es, vermute ich, viel Sinn machen würde, dort weiterzulesen.) Der Text ist also einerseits linear – B&P arbeiten sich durch ein Wissensgebiet nach dem anderen, bauen währenddessen ihre Landwirtschaft auf und ab usw. -, er ist unzusammenhängend episodisch – der Großteil der Handlung in einem Kapitel ist für den Rest des Romans komplett egal, mit jedem Forschungsgebiet fängt die Binnenhandlung wieder bei Null an – und er ist in sich auf mehreren Ebenen verschränkt oder vernetzt – eben über diese Tunnel.
Das Buch als Thema und Motiv tauchte in den vergangenen Monaten immer mal wieder auf, vor allem natürlich bei David Weber-Krebs und Marcell Mars (Kapitel 5). In dem Film „Interstellar“, den mir Oliver Schmaering für das 9. Kapitel empfohlen hat, taucht das Buch auch an prominenter Stelle auf. Über Bücher, die aus dem Bücherregal fallen, kommuniziert im Film der Vater aus der Zukunft mit seiner Tochter. Das Buch ist also der Schlüssel oder die Verbindung zwischen den Realitäten und Zeiten. Das ist hier vermutlich vor allem eine kulturkonservative Idee vom Buch als Wissensspeicher und Symbol allen Geistigem. Das Bücherregal wird dabei sehr pathetisch in Szene gesetzt. Dabei ist interessant, dass die Bücher selbst uninteressant scheinen, nicht mal ihre Titel werden gezeigt oder genannt. Nur die Anordnung, in der die Bände aus dem Regal fallen transportiert eine Information, nicht etwa, welches Buch oder welcher Autor.
Ich vermute, dass die Buchmetapher eben doch nicht so viel hergibt, weswegen sie so halbherzig benutzt wird. Die Buchlogik – die ja die lineare Textlogik ist – hat über Jahrtausende unsere Kultur und unser Denken geprägt. Friedrich Kittler würde vermutlich sagen, wer sein Wissen aus Büchern hat, der kann nur Dinge wissen, die wie Bücher funktionieren. Sprich: Eindimensional, linear. Das Buch ist die eindimensionale Denkmaschine schlechthin. Das Denken, das die Quantentheorie erfordert, ist aber gerade nicht das Denken, das das Buch als Kulturtechnik abfragt. Parallelitäten oder Gleichzeitigkeiten sind eben gerade nicht mit der Buchlogik vereinbar. Der Hypertext wäre es schon eher, würde ich denken. Trotzdem wird die Hyperrealität im Film als Verschachtelung von Bibliothekswänden inszeniert!
Wir wissen nicht, ob Flaubert vom Hypertext geträumt hat. Das schöne Modell für das Wurmloch, bei dem man ein Blatt Papier umbiegt und dann mit einem Bleistift die gebogenen Enden durchsticht, um zu zeigen, wie man mit dem Wurmloch von einer Realität in die andere gelangt, ist auch ein Bild für den Hypertext. Der Stift ist der Link. Und es ist vielleicht auch ein Bild für die Sehnsucht nach der Überwindung des linearen Textes und damit auch des Buches. Es benutzt ja nicht zufällig ein Blatt Papier und einen Stift…
JP
DAS EXPERIMENT GEMEINSCHAFT
ISABELLE BARTH ALS ASTRID MEYERFELDT:
(Sie steht auf, oder sieht einfach grossartig aus)
Ich bin in dir! Ich habe mich in dir abgelegt und darüber erzählt auch die Luft, oder die irgendwie, sozial relevante Aufmerksamkeit zwischen uns!
Das Dazwischen uns! Diese, sich praktisch erkennbar machende Mechanik der Funktion! Das: Da-Zwischen-uns-ist-was-Uns! Auf dem Armstrong auch schon mal zum Mond gefahren ist und Staatsverträge, wohlweislich für eine bessere Zukunft unterzeichnet worden sind!
Die Haut der Geschichte ist sehr dünn!
ARMIN ZEBROWSKI ALS ARMIN ZEBROWSKI:
Das ist die Gegenwart! Die kann sehr gut schmecken!
ISABELLE BARTH ALS ASTRID MEYERFELDT:
Genau! Die Gegenwart, der Sekundenspuck, der hier zwischen uns glüht, ist unsere Chance uns, in jedem neuen Moment für etwas, oder das Richtige zu entscheiden! Für alle!
Und wenn ich jetzt sage, du bist so schön, ich will dir 100 Jahre bei der Zellteilung zuschauen, obwohl wir uns, für kosmische Verhältnisse ja erst Mikrosekunden kennen, dann hat das, also DU und deine Schönheit, auf einmal jede Menge mit mir zu tun und das immer und immer wieder!
Ich meine, du kannst ja nicht einfach so schön sein!
Das muss doch auch etwas mit mir zu tun haben! Das sehe ich doch!
Dass sich das mir so gnadenlos-grosszügig ausliefert!
Dass ich das so glänzend geliefert bekommen, das hat auf jeden Fall etwas mit mir zu tun!
Du bist bestimmt nicht so extrem schön ohne mich!
Vielleicht anderes, aber nicht so unbeschreiblich schön!
Das können nur wir uns aus oder angelacht haben!
Oder können das alle!? Ich meine das wäre ja gei!l
Wenn man im Kapitalismus von Nutzbarkeit spricht, weisst das ja auf ein Ziel hin! Zuwachs und Gewinn!
Ich meine, das sind doch wunderbare Thesen!
Ursache und Wirkung!
Das ist doch ein implizites Verhältnis das von einem Gegenüber ausgeht!
Und auch das Kapitel fühlt sich in der Gemeinschaft das Kapitalzuwachses am wohlsten!
Machen wir das doch auch mal!
Das Kapital spricht von seinem Gewinn!
Und damit von Gemeinschaft!
Tun wir das doch auch!
Sprechen wir doch auch mal un- hinter fragt von Gewinn und damit von Gemeinschaft!
TUN WIR DAS DOCH MAL ! Das wäre doch mal schön!!!
In Gemeinschaft sein und dadurch zu GEWINN KOMMEN,
nicht nur weil wir uns so nett unterhalten haben!
Also, auch fürstlich dafür bezahlt werden!
Hoch die Herzen, ihr Getreuen und auf uns, wir uns treuen und teuren Gewinner!
aus:
Dominic Oleys Text für das 8. Kapitel: Sgt. Counter Logos Heart´s Club Band