Die VOLKS*THEATER RAMPE Hör-Doku

Für alle, die TAG Y, die Telefonperformace des VOLKSTHEATER RAMPE verpasst haben und für alle, die die Arbeit des Ensembles interessiert, gibt es nun die Audiodokumentation zum Making-Of der Performance und zur Gründung des VOLKS*THEATER-Ensembles.
VOLKS*THEATER RAMPE ist ein langfristig angelegtes Partizipationsprojekt, ein Nachbarschaftstheater aus Stuttgart-Süd, das zu historischen und aktuellen Geschichten aus dem Viertel recherchiert und gemeinsam Aktionen im öffentlichen Raum realisiert. Der Recherche-Prozess zum ersten großen Projekt und die Reflektion ist in drei Beiträge gegliedert.
TEIL 1 Das VOLKS*THEATER recherchiert in S-Süd
Was ist ein Platz und wofür wollen wir ihn nutzen?
Wir nehmen das Theater zum Anlass, unsere Nachbar*innen kennenzulernen, und sprechen breit gestreut mit Menschen aus dem Viertel über den Marienplatz: So hören wir davon, wie Hitler die Tübinger Straße entlangfuhr, von Angriffen auf die Kunst, von Aktionen der RAF in S-Süd, Entmietungen, von den immer mehr Raum einnehmenden Autos, von einer grünen Terrasse vieler Nationen, von Erlkönigen, von einem Botanischen Garten auf dem Marienplatz bis hin zum Tyrannosaurus Rex.
TEIL 2 Der erste Auftritt des VOLKS*THEATER RAMPE – am Telefon
„Hallo? Schön, dass Sie drangehen. Sind Sie bereit, können Sie mich gut hören?“ Lassen Sie sich von einem Zusammenschnitt unseres Stückes Tag Y auf eine kleine Reise durch Stuttgart-Süd mitnehmen.
Vom Theater Rampe aus, an der Kolbstraße vorbei, die Heusteigstraße entlang geht es die Römerstraße hinunter und weiter zum Marienplatz. Hören Sie „Geschichten, von denen wir annehmen sie sind wahr, die wir besser finden, die nicht vergessen werden dürfen“. Sind Sie bereit?
TEIL 3 Das VOLKS*THEATER redet über Ensemblearbeit
Alles fing an mit einem Bauwagen auf dem Marienplatz, hier haben wir uns alle kennengelernt.
Das Ensemble des Volks*theater redet über die gemeinsame Arbeit: Wie hat es angefangen und wo sind wir jetzt gelandet? Was ist bei uns hängengeblieben? Wie hat uns die gemeinsame Arbeit verändert? Oder hat sich S-Süd verändert?
Eine Audio-Dokumentation von Philine Pastenaci
Mit dem Volks*theater Ensemble: Magda Agudelo, Robert Atzlinger, Rosa Elidjani, Sara Dahme, Efthimios Gongos, Nina Gühlstorff, Dorothea Karapanagitidou, Justyna Koeke, Tanja Krone, Laurenz Leky, Paula Kohlmann, Conny Krieger, Moritz Martin, Philine Pastenaci, Farmanullah Qalandari, Amir Saadat, Benyamin Saadat, Alexander Sowa, Paria Tavakoli, Mehdi Tavakoli, Britta Wente
Gesprächspartner*innen: Siegfried Bassler, Wolfgang Jaworek, Gertrud Fischer, Gunda Wolta, Daniel Link, Paul Epp, Ingrid Bauz, Hans-Jürgen Lang, Berivan
Besonderer Dank gilt Samira Messner, Tomislav Knaffl und Medina Mohamed, die uns einen Teil unseres Weges begleitet haben.