Präambel zur 1. Beiratssitzung des THEATRE OF THE LONG NOW
Stuttgart, 24.6.19
Über die Brachfläche des THEATRE OF THE LONG NOW
Brachflächen sind das letzte freie ökologische und kulturelle Potential unserer Städte und ihrer urbanen Räume. Auf bestehenden Parkanlagen und anderen grünen Infrastrukturen lastet bereits ein hoher Nutzungsdruck, welcher durch Landflucht, Investitionen und Spekulationen in die bauliche Infrastruktur und den Bedarf an lokaler Naherholung als auch durch den Tourismus weiter zunehmen wird.
Das THEATRE OF THE LONG NOW an der Wagenhalle in Stuttgart verkörpert das Versprechen, auf einer Brachfläche eine mindestens 100 Jahre andauernde Theateraufführung stattfinden zu lassen. Teil dieser Aufführung sind Wachstumsprozesse, Bauprozesse, soziale, politische und performative Prozesse. Es theatralisiert eine künstlich angelegte Brachfläche auf dem Areal der Wagenhalle in Stuttgart. Mittels baubotanischen und performativen Eingriffen reagieren die Künstlerinnen Alice Ferl und Stine Hertel mit den Architekten des Bureau Baubotanik auf die Entwicklung der Brache insgesamt und gestalten diesen Prozess mit. Die Brache als vermeintliche Leerstelle im urbanen Kontext wird so zu einem Handlungsspielraum und Ort kultureller Verhandlung.
Im THEATRE OF THE LONG NOW gibt es unzählige Beteiligte, welche diesen Prozess beeinflussen und damit mitbestimmen. Darunter der Boden, Pflanzen und Insekten, Steine und Mineralien, technische Einrichtungen aus Metall und eine Schildkröte, welche die Langfristigkeit der Zeit verkörpern. Mindestens ein junger und ein alter Mensch garantieren die Generationenfolge. Das Wetter und der Kostendruck, mangelnde Solidarität und manchmal nicht nachvollziehbare politische Entscheidungen sind ebenso entscheidend für den Verlauf der Vorstellung, wie das Durchhaltevermögen verschiedenster Institutionen, die dieser Vorstellung eine Struktur geben. Der weitere Verlauf der Vorstellung ist momentan noch nicht absehbar, da einige Beteiligte ihren Platz noch nicht eingenommen haben, oder noch nicht von der Intendanz entdeckt worden sind.
Beiratsgründung
Um dieser Verhandlung des THEATRE OF THE LONG NOW einen konkreten Rahmen zu geben, gründet sich in diesem Jahr ein Beirat, der es sich zum Ziel setzen will, die zukünftige Entwicklung der Brache mit ihren bereits aktiven Beteiligten aktiv mitzugestalten und zu begleiten. Um es nicht mit Unbekannten zu tun zu haben und die allgemeine Interessenlage der betroffenen Parteien nachvollziehen zu können, dient diese Präambel der Vorstellung eines noch unvollständigen Gefüges aus Beteiligten, Handlung und Versprechen, die den bisherigen Zustand dieser Brachfläche charakterisieren und hoffentlich auch zukünftig ausmachen werden. In diesem Gefüge an Beteiligten, welche sich dem mindestens 100-jährigen Fortbestehen der Brache als THEATRE OF THE LONG NOW verschrieben haben, können nicht alle für sich selber sprechen. Die Beteiligten und zu Vertretenden sind aktuell: Die Pflanzen, das Gestein, die Insekten, die Tiere, die Bakterien & Pilze, die Fläche, die Brache, der Boden, die Ökologie, der Kunstboulevard, das Theater, die bildende Kunst und die darstellende Kunst, die Kulturtechnik, die Pflege und der Freiraum.
Hierfür sind wir auf der Suche nach Repräsentierenden, die sich durch einen
Perspektivwechsel auf die Bedürfnisse der ihr zu vertretenen Beteiligte einlassen möchten und diese vertreten können.
Ziel:
Der Beirat soll zum „engagierten Backstage“ des THEATRE OF THE LONG NOW werden, um ganz konkret dafür zu sorgen, dass dieses Theater jetzt, morgen und übermorgen und auch in 95 Jahren noch als ein offener Freiraum existieren kann, mit dem sich JETZT arbeiten lässt, weil wir JETZT die Organisationsstrukturen experimentell austesten, damit sie sich verstetigen lassen. Es geht darum, Ansprechpartner*innen aus verschiedensten Fachrichtungen zu Wort kommen zu lassen, um sie im gelungensten Fall als „Gefährten“ für das THEATRE OF THE LONG NOW zu gewinnen.
Mehr Infos unter: https://theaterrampe.de/stuecke/the-theatre-of-the-long-now
THEATRE OF THE LONG NOW
Brache bei der Container City
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart